Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Pforzheim: Mozart-Requiem – Feiert das Leben! Spartenübergreifende Inszenierung für Ballett, Chöre und Musiktheater-Solisten Theater Pforzheim: Mozart-Requiem – Feiert das Leben! Spartenübergreifende...Theater Pforzheim:...

Theater Pforzheim: Mozart-Requiem – Feiert das Leben! Spartenübergreifende Inszenierung für Ballett, Chöre und Musiktheater-Solisten

Premiere am Samstag, 20. Januar um 19.30 Uhr im Großen Haus

Hell leuchtend und glückselig stimmend erleben manche Menschen den Übergang zwischen Leben und Tod, wenn das menschliche Leben am seidenen Faden hängt. An diesem entlang bewegt sich die spartenübergreifende Inszenierung „Mozart-Requiem – Feiert das Leben!“ im Großen Haus des Theaters Pforzheim, inszeniert von Ballettdirektor Guido Markowitz.

Für Wolfgang Amadeus Mozart war der Tod „ein guter Freund“, vor dem man sich nicht zu fürchten braucht. Er war während der Komposition des Requiems dem Tod bereits nahe und verstarb schließlich  1791, in seiner Arbeit am Lacrimosa. Das letzte Werk Mozarts spielt die Badische Philharmonie Pforzheim unter der Leitung von GMD Markus Huber. Für den neuen Ballettabend entsteht ein kurzer musikalischer Prolog, komponiert von Philipp Haag.

Ballettdirektor Guido Markowitz inszeniert das „Mozart-Requiem“ spartenübergreifend für Ballett, Chor und Solisten des Musiktheaterensembles. Als bewährter Partner ist außerdem der Oratorienchor Pforzheim mit auf der Bühne zu erleben.

Der choreografische Dialog von Stimmen und Körpern regt fließende Interaktionen an und provoziert kraftvolle Konfrontationen. Philipp Contag-Lada entwirft, wie bereits für „Heros“, Bühnenbild und Kostüme. Mit interaktiven Videoprojektionen von Oliver Feigl entstehen faszinierende Zwischenwelten, die auf die Bewegungen der Darsteller reagieren. Eine bildstarke Reise verbindet Tanz, Gesang, Video und Musik.

Mit: Ballett Theater Pforzheim, Solisten des Musiktheaterensembles, Chor des Theaters Pforzheim, Oratorienchor Pforzheim, Badische Philharmonie Pforzheim

  • Musikalische Leitung – Markus Huber
  • Choreografie– Guido Markowitz
  • Bühnenbild und Kostüme – Philipp Contag-Lada
  • Video – Oliver Feigl


Weitere Vorstellungen am Sa, 27.1., Fr, 2., Mi, 7., So, 11. Und Do 15.2. sowie an weiteren Terminen im Laufe der Spielzeit

Das Bild zeigt Wolfgang Amadeus Mozart

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche