Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Digitale Opernspielzeit "Saison ARTE Opera" auf ARTE ConcertDigitale Opernspielzeit "Saison ARTE Opera" auf ARTE ConcertDigitale Opernspielzeit...

Digitale Opernspielzeit "Saison ARTE Opera" auf ARTE Concert

Ab 27. September 2018

22 Opernhäuser, 14 Länder, eine neue digitale Opernspielzeit für Europa. Am 27. September startet der europäische Kultursender ARTE in Partnerschaft mit führenden europäischen Opernhäusern und Festivals sein neues Onlineangebot Saison ARTE Opera. Eröffnet wird dieses Angebot mit dem Livestream von Mozarts Zauberflöte in einer Neuproduktion des Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel, inszeniert von Romeo Castellucci und unter der musikalischen Leitung von Antonello Manacorda.

Dank dieses europäischen Netzwerks präsentiert der Kultursender seinen Zuschauern im Rahmen einer eigens kuratierten digitalen Opernspielzeit jeden Monat herausragende, frei verfügbare Produktionen auf ARTE Concert (concert.arte.tv), die im Anschluss an die Livestreams im Replay zur Verfügung stehen, weltweit frei verfügbar und
untertitelt in sechs Sprachen. Lassen Sie sich berühren von  herausragenden Inszenierungen, großen Künstlern und spannenden  Wiederentdeckungen und seien Sie bereit  nfür Premieren, die in der Welt der Oper für  Aufsehen sorgen werden.

théâtre royal de la monnaie
   Die Zauberflöte

finnish national opera
         Tosca

opéra comique de paris
   Orphée et Eurydice

opéra de lausanne
   Così fan tutte

dutch national opera
   Das Floß der Medusa

opéra national de paris
   Les    Troyens

latvian national opera
   L‘incantesimo / Pagliacci

royal opera house
Lessons in Love and
         Violence

opernhaus zürich
         Nabucco

wexford festival opera
Il bravo

www.arte.tv/de/videos/RC-016485/saison-arte-opera/

static.ow.ly/docs/ARTE-OPERA-SEASON-PROGRAM_7VKo.pdf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche