Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Ring“-Projekt der Oper Chemnitz: "Die Walküre - Erster Tag aus dem Bühnenfestspiel „Der Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner„Ring“-Projekt der Oper Chemnitz: "Die Walküre - Erster Tag aus dem...„Ring“-Projekt der Oper...

„Ring“-Projekt der Oper Chemnitz: "Die Walküre - Erster Tag aus dem Bühnenfestspiel „Der Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner

Premiere: 24. März 2018, 16.00 Uhr im Opernhaus Chemnitz

Die Werke Richard Wagners waren stets ein wichtiger Schwerpunkt in der Chemnitzer Operntradition und brachten der Stadt den ehrenvollen Beinamen „Sächsisches Bayreuth“ ein. „Parsifal“ erlebte unmittelbar nach Ablauf der 30-jährigen Schutzfrist 1914 seine sächsische Erstaufführung im Chemnitzer Opernhaus, und mit „Parsifal“ wurde dieses Haus auch 1992 nach der Rekonstruktion wiedereröffnet. Ebenfalls 1914 war das Bühnenfestspiel „Der Ring des Nibelungen“ erstmalig in Chemnitz zu sehen und zog zuletzt von 2000 bis 2007 Publikum und Fachleute aus Nah und Fern in die sächsische Industriemetropole.

 

2018, im Jahr des 875. Stadtjubiläums von Chemnitz, will die Oper Chemnitz dem großen Komponisten mit einem Leuchtturm-Projekt erneut die Ehre erweisen: Innerhalb nur eines Jahres werden alle vier Teile des „Ring des Nibelungen“ als Neuinszenierung Premiere haben: Nach dem erfolgreichen Start mit „Das Rheingold“ am 3. Februar folgen nun „Die Walküre” am 24. März, „Siegfried“ am 29. September und „Götterdämmerung“ am 1. Dezember 2018. Im Zentrum der Auseinandersetzung steht der für den Zyklus entscheidende Impuls: die Frau. Frauen nehmen in Wagners „Ring“ zentrale Rollen ein, sind die tonangebenden Figuren – mit höchst unterschiedlichen Zielen.

Folgerichtig werden vier Regisseurinnen die Tetralogie auf die Bühne bringen. Verena Stoiber, Monique Wagemakers, Sabine Hartmannshenn und Elisabeth Stöppler werden die vier Teile des „Ring des Nibelungen“ auf ihre sehr individuellen Binnenstrukturen untersuchen. Dabei arbeitet jede Regisseurin mit einem eigenen Ausstatter-Team, so dass jeder Teil der Tetralogie einen separaten und ganz eigenen Blick auf die Geschichte ermöglicht und erst in der Abfolge aller vier Inszenierungen die stückimmanenten Verbindungen offenbart werden.

Inhalt „Die Walküre“
Siegmund ist auf der Flucht und sucht Schutz bei Sieglinde und Hunding. Die Zwillinge Siegmund und Sieglinde, als Kinder voneinander getrennt, entbrennen in Liebe zueinander. Hunding, der Sieglinde geraubt und in die Ehe gezwungen hat, fordert Siegmund zum Duell heraus. Wotan, der Siegmund einst gezeugt hatte, um als freier Held den Ring zurückzugewinnen, lässt Siegmund im Kampf durch Brünnhilde schützen. Wotans Frau Fricka prangert den Ehebruch Sieglindes und die Geschwisterliebe an. Sie ringt Wotan das Versprechen ab, Siegmund zu töten. Brünnhilde, entsetzt vom Sinneswandel ihres Vaters, beschließt, Siegmund gegen Wotans Befehl zu schützen, kann ihn aber nicht retten. Siegmund stirbt. Brünnhilde flieht mit der schwangeren Sieglinde vor dem Zorn Wotans in eine ungewisse Zukunft.

Am ersten Tag seiner Tetralogie konzentriert sich Richard Wagner auf das Innerste seiner Figuren. Nachdem im „Rheingold“ Wotans in Kraft gesetzte Weltenordnung Risse bekommen hat, leuchten in „Die Walküre“ die Seelenleben der um Durchsetzung ihres Willens Ringenden auf. Zwang, Besessenheit und Unnachgiebigkeit zerstören die familiären Beziehungen. Wotans und Frickas Auseinandersetzung, permanent schwankend zwischen Abscheu und Zuneigung, Brutalität und Zärtlichkeit, entfaltet sich zu einem Dualismus der Vernichtung. Doch Brünnhilde widersetzt sich dem von Fricka erzwungenen Willen Wotans und macht Rettung von Leben zum Maßstab ihres Handelns.

Musikalische Leitung:
   Felix Bender (24.03. / 02.04. / 22.04.2018) /
   Guillermo García Calvo (01.05. / 27.05.2018)
Inszenierung: Monique Wagemakers
Bühne: Claudia Weinhart
Kostüme: Erika Landertinger
Produktionsdramaturgie: Lucas Reuter

mit: Zoltán Nyári (Siegmund), Christiane Kohl (Sieglinde), Magnus Piontek (Hunding), Dara Hobbs (Brünnhilde), Aris Argiris (Wotan), Monika Bohinec (Fricka), Guibee Yang (Helmwige), Regine Sturm (Gerhilde), Jana Büchner (Ortlinde), Anne Schuldt (Waltraute), Susanne Müller-Kaden (Siegrune), Diana Selma Krauss (Rossweiße), Nathalie Senf (Grimgerde), Alexandra Sherman (Schwertleite); Statisterie der Oper Chemnitz, Robert-Schumann-Philharmonie

Weitere Termine
02.04.2018Montag16:00 Uhr
 Opernhaus - Saal
 22.04.2018Sonntag15:00 Uhr
Opernhaus - Saal
 01.05.2018Dienstag16:00 Uhr
 Opernhaus - Saal
 27.05.2018Sonntag16:00 Uhr
 Opernhaus - Saal

Bild: Richard Wagner

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑