Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Ring“-Projekt der Oper Chemnitz: "Die Walküre - Erster Tag aus dem Bühnenfestspiel „Der Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner„Ring“-Projekt der Oper Chemnitz: "Die Walküre - Erster Tag aus dem...„Ring“-Projekt der Oper...

„Ring“-Projekt der Oper Chemnitz: "Die Walküre - Erster Tag aus dem Bühnenfestspiel „Der Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner

Premiere: 24. März 2018, 16.00 Uhr im Opernhaus Chemnitz

Die Werke Richard Wagners waren stets ein wichtiger Schwerpunkt in der Chemnitzer Operntradition und brachten der Stadt den ehrenvollen Beinamen „Sächsisches Bayreuth“ ein. „Parsifal“ erlebte unmittelbar nach Ablauf der 30-jährigen Schutzfrist 1914 seine sächsische Erstaufführung im Chemnitzer Opernhaus, und mit „Parsifal“ wurde dieses Haus auch 1992 nach der Rekonstruktion wiedereröffnet. Ebenfalls 1914 war das Bühnenfestspiel „Der Ring des Nibelungen“ erstmalig in Chemnitz zu sehen und zog zuletzt von 2000 bis 2007 Publikum und Fachleute aus Nah und Fern in die sächsische Industriemetropole.

 

2018, im Jahr des 875. Stadtjubiläums von Chemnitz, will die Oper Chemnitz dem großen Komponisten mit einem Leuchtturm-Projekt erneut die Ehre erweisen: Innerhalb nur eines Jahres werden alle vier Teile des „Ring des Nibelungen“ als Neuinszenierung Premiere haben: Nach dem erfolgreichen Start mit „Das Rheingold“ am 3. Februar folgen nun „Die Walküre” am 24. März, „Siegfried“ am 29. September und „Götterdämmerung“ am 1. Dezember 2018. Im Zentrum der Auseinandersetzung steht der für den Zyklus entscheidende Impuls: die Frau. Frauen nehmen in Wagners „Ring“ zentrale Rollen ein, sind die tonangebenden Figuren – mit höchst unterschiedlichen Zielen.

Folgerichtig werden vier Regisseurinnen die Tetralogie auf die Bühne bringen. Verena Stoiber, Monique Wagemakers, Sabine Hartmannshenn und Elisabeth Stöppler werden die vier Teile des „Ring des Nibelungen“ auf ihre sehr individuellen Binnenstrukturen untersuchen. Dabei arbeitet jede Regisseurin mit einem eigenen Ausstatter-Team, so dass jeder Teil der Tetralogie einen separaten und ganz eigenen Blick auf die Geschichte ermöglicht und erst in der Abfolge aller vier Inszenierungen die stückimmanenten Verbindungen offenbart werden.

Inhalt „Die Walküre“
Siegmund ist auf der Flucht und sucht Schutz bei Sieglinde und Hunding. Die Zwillinge Siegmund und Sieglinde, als Kinder voneinander getrennt, entbrennen in Liebe zueinander. Hunding, der Sieglinde geraubt und in die Ehe gezwungen hat, fordert Siegmund zum Duell heraus. Wotan, der Siegmund einst gezeugt hatte, um als freier Held den Ring zurückzugewinnen, lässt Siegmund im Kampf durch Brünnhilde schützen. Wotans Frau Fricka prangert den Ehebruch Sieglindes und die Geschwisterliebe an. Sie ringt Wotan das Versprechen ab, Siegmund zu töten. Brünnhilde, entsetzt vom Sinneswandel ihres Vaters, beschließt, Siegmund gegen Wotans Befehl zu schützen, kann ihn aber nicht retten. Siegmund stirbt. Brünnhilde flieht mit der schwangeren Sieglinde vor dem Zorn Wotans in eine ungewisse Zukunft.

Am ersten Tag seiner Tetralogie konzentriert sich Richard Wagner auf das Innerste seiner Figuren. Nachdem im „Rheingold“ Wotans in Kraft gesetzte Weltenordnung Risse bekommen hat, leuchten in „Die Walküre“ die Seelenleben der um Durchsetzung ihres Willens Ringenden auf. Zwang, Besessenheit und Unnachgiebigkeit zerstören die familiären Beziehungen. Wotans und Frickas Auseinandersetzung, permanent schwankend zwischen Abscheu und Zuneigung, Brutalität und Zärtlichkeit, entfaltet sich zu einem Dualismus der Vernichtung. Doch Brünnhilde widersetzt sich dem von Fricka erzwungenen Willen Wotans und macht Rettung von Leben zum Maßstab ihres Handelns.

Musikalische Leitung:
   Felix Bender (24.03. / 02.04. / 22.04.2018) /
   Guillermo García Calvo (01.05. / 27.05.2018)
Inszenierung: Monique Wagemakers
Bühne: Claudia Weinhart
Kostüme: Erika Landertinger
Produktionsdramaturgie: Lucas Reuter

mit: Zoltán Nyári (Siegmund), Christiane Kohl (Sieglinde), Magnus Piontek (Hunding), Dara Hobbs (Brünnhilde), Aris Argiris (Wotan), Monika Bohinec (Fricka), Guibee Yang (Helmwige), Regine Sturm (Gerhilde), Jana Büchner (Ortlinde), Anne Schuldt (Waltraute), Susanne Müller-Kaden (Siegrune), Diana Selma Krauss (Rossweiße), Nathalie Senf (Grimgerde), Alexandra Sherman (Schwertleite); Statisterie der Oper Chemnitz, Robert-Schumann-Philharmonie

Weitere Termine
02.04.2018Montag16:00 Uhr
 Opernhaus - Saal
 22.04.2018Sonntag15:00 Uhr
Opernhaus - Saal
 01.05.2018Dienstag16:00 Uhr
 Opernhaus - Saal
 27.05.2018Sonntag16:00 Uhr
 Opernhaus - Saal

Bild: Richard Wagner

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÜHNE IMPROVISATIONEN -- Olivier Latry spielt Johann Sebastian Bach in der Kathedrale Notre-Dame beim Label la dolce volta

Der bei Gaston Litaize ausgebildete Organist Olivier Latry widmet sich hier ausschließlich bedeutenden Orgelwerken Johann Sebastian Bachs. Neben den strukturell ausgefeilten Wiedergaben des Ricercare…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT GEBALLTER WUCHT -- Neujahrskonzert in der Staatsoper Stuttgart

Wieder einmal zeigte der fulminante Staatsopernchor Stuttgart unter der elektrisierenden Leitung von Manuel Pujol, was in ihm steckt. Unter dem Motto "Viva l'opera!" wurde der Abend mit dem Chor…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑