Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Die Antigone des Sophokles« - Nach der Hölderlinschen Übertragung für die Bühne bearbeitet von Bertolt Brecht - Staatstheater Wiesbaden»Die Antigone des Sophokles« - Nach der Hölderlinschen Übertragung für die...»Die Antigone des...

»Die Antigone des Sophokles« - Nach der Hölderlinschen Übertragung für die Bühne bearbeitet von Bertolt Brecht - Staatstheater Wiesbaden

Premiere am 20. Januar 2018 um 19.30 Uhr im Kleinen Haus

Manfred Karge, als Schauspieler, Autor und Regisseur eine der prägenden Persönlichkeiten des deutschsprachigen Theaters, inszeniert erstmals am Hessischen Staatstheater Wiesbaden. In den späten 1960er Jahren begann er seine Regiekarriere am Berliner Ensemble, der Theatergründung Bertolt Brechts, mit Stücken dieses Autors und mit den »Sieben gegen Theben« des Aischylos. Nun, ein halbes Jahrhundert später, inszeniert er mit der »Antigone« die inhaltliche Fortsetzung des Aischylos-Stoffes in der Bearbeitung von Brecht – in Wiesbaden wird also die Rundung der Werkbiographie Manfred Karges vollzogen.

Karge selbst, der dem Stück noch ein eigenes Satyrspiel und einen Epilog beigegeben hat, schreibt über Brechts Bearbeitung:

»›Ungeheuer ist viel. Doch nichts / Ungeheurer als der Mensch.‹ Diese Worte aus Friedrich Hölderlins Übersetzung des griechischen Klassikers sind seither sprichwörtlich und fassen das Geschehen des Stückes in einem Vers. In der Familien-Saga um den Tyrannen Kreon herrschen Krieg und Gewalt, Raub, Mord und Totschlag, Rache und Verrat. Aber in der Gestalt der Antigone steht auch ›die Menschlichkeit groß auf‹.«
 

  • Regie Manfred Karge
  • BühneGisbert Jäkel
  • Kostüme Jessica Karge
  • Musik Tobias Schwencke
  • Dramaturgie Wolfgang Behrens
     
  • Antigone Llewellyn Reichman
  • Ismene Mira Benser
  • Kreon Uwe Eric Laufenberg
  • Hämon, Der Kriegsgott Maximilian Pulst
  • Tiresias, Der Ansager Rainer Kühn
  • Der Ältestenrat Uwe Kraus, Benjamin Krämer-Jenster, Ulrich Rechenbach, Matze Vogel Einer von ihnen Benjamin Krämer-Jenster Der Wächter, Der Soldat Tobias Lutze Die Frau, Die Witwe Evelyn M. Faber
     
  • Die beiden nächsten Vorstellungstermine: 26. und 27. Januar 2018, jeweils um 19.30 Uhr

    Das Bild zeigt Sophokles

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche