Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Start in spartenübergreifendes FAUST- Projekt am Theater HeidelbergStart in spartenübergreifendes FAUST- Projekt am Theater HeidelbergStart in...

Start in spartenübergreifendes FAUST- Projekt am Theater Heidelberg

Premiere 17.Februar 2018, , 19.30 Uhr im Marguerre-Saal: „Faust“ mit Motiven aus Faust II von Johann Wolfgang von Goethe im Schauspiel

Dr. Heinrich Faust ist eine unruhige und zutiefst zwiespältige Seele und zugleich die wohl berühmteste Figur in der deutschen Literatur. Ständig ist er als Wissenschaftler und Forscher auf der Suche nach dem Sinn des Lebens, er ist der Getriebene, der Suchende. Doch mit den unbeantworteten Fragen will er sich auf keinen Fall zufriedengeben. Als er nicht mehr weiterweiß, ergreift er die Gelegenheit und fordert den gefährlichen Pakt mit dem Teufel heraus. Mephisto muss ihm alle denkbaren, wilden und rauschhaften Wünsche erfüllen. Und das solange bis Fausts unbändige innere Unruhe gestillt ist und er zum Augenblicke sagt: „Verweile doch! du bist so schön!“

Copyright: Probenfoto Sebastian Bühler

Dafür muss er seine Seele allerdings endgültig dem Teufel überlassen. Als Prototyp des modernen, emanzipierten, wissensdurstigen Menschen ist der Gelehrte natürlich überzeugt davon, dass dieser Moment nie eintreffen wird. Ein Innehalten ist in seinem Denkkosmos nicht vorgesehen. Stillstand bedeutet für ihn den Tod. Und so begibt er sich, berauscht vom eigenen Größenwahn, auf eine Reise jenseits aller Moral und Konvention.

Der Leipziger Hausregisseur Philipp Preuss, der u. a. am Schauspiel Frankfurt, dem Residenztheater München, am Volkstheater Wien sowie der Schaubühne Berlin inszenierte, verbindet in seinem Heidelberger Regiedebüt „Faust. Eine Tragödie“ mit dem 20 Jahre später entstandenen „Faust. Der Tragödie zweiter Teil“. Preuss zeigt in einem großen Bilderbogen eine Menschheitsparabel voller Fragen an das Leben der Gegenwart.

In der Heidelberger Inszenierung spielen Sheila Eckhardt, Lisa Förster, Sophie Melbinger, Christina Rubruck, Hans Fleischmann, Raphael Gehrmann, Mathis Reinhardt, Andreas Uhse. Die Stückeinführung beginnt um 18.45 Uhr.

Hinweis: Am 16. März folgt das Musiktheater mit der Opernpremiere „Faust“ (Margarete) von Charles Gounod. Der Regisseur Martin G. Berger arbeitet bei seiner Fassung u. a. mit Texten aus Elfriede Jelineks „FaustIn and out“. - Am 17. März 2018 findet anlässlich der Inszenierungen im Musiktheater sowie im Schauspiel das spartenübergreifende Symposion „Gretchenfragen“ statt.

Weitere Informationen zu den beiden Premieren sowie  zum Symposion: www.theaterheidelberg.de; 06221|5820.000

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche