Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Braunschweig: "Der fliegende Holländer", Romantische Oper von Richard WagnerStaatstheater Braunschweig: "Der fliegende Holländer", Romantische Oper von...Staatstheater...

Staatstheater Braunschweig: "Der fliegende Holländer", Romantische Oper von Richard Wagner

Premiere Sa, 13. Oktober 2018, 19:30 Uhr, Großes Haus

Nur noch den Tod ersehnt der Holländer, dessen Leben im verfluchten Leerlauf gefangen ist. Dabei richtet er alle Hoffnung auf Senta, deren »Treue bis in den Tod« seine einzige Chance auf Erlösung darstellt ... Wer kennt sie nicht, die Sage vom verfluchten Seemann, der – halb Mensch, halb Toter – die Weltenmeere durchkreuzt? Seit dem 17. Jahrhundert geisterte die Mär in Seefahrerkreisen: Ein Holländer war es, raunte man sich zu, ein kühner Mann aus der Zeit legendenumwobener niederländischer Seeleute.

Angeblich lästerte er Gott, als er versprach, das südafrikanische Kap der Guten Hoffnung trotz widriger Umstände zu umsegeln. Fortan war er ans Meer gefesselt, »sein Leib nichts anderes als ein Sarg von Fleisch, worin seine Seele sich langweilt«.

Mit diesen blumigen Worten verstand Heinrich Heine die Sage 1834 zu verschriftlichen. Er war es auch, der ihr das Motiv der Erlösung zufügte: Alle sieben Jahre darf der Holländer bei ihm an Land gehen, um dort eine Frau zu freien, die ihm »treu ist bis in den Tod«. Doch erst Richard Wagner füllte den Erlösungsgedanken mit menschlicher Sehnsucht: In seiner Musik tönt weniger Dämonie als vielmehr Schwermut. Sein Holländer ist ein einsam Verstoßener, dessen größter Wunsch es ist, in die Menschenwelt einzutauchen.

Zur Eröffnung der Musiktheater-Saison wird nun jener Holländer ans Braunschweiger Ufer gespült. Unter der Musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Srba Dinić und in der Inszenierung der Operndirektorin Isabel Ostermann macht er sich auf die Suche nach der traditionellen »Treue« in unserer modernen Gesellschaft. Ohne seine mystische Aura zu zerstören, legt Isabel Ostermann den realen Mann hinter der Legende frei. Auf diese Weise wird nicht nur die Musik stürmisch aufgewühlt, sondern auch die Sage aus dem 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart gewirbelt.

Libretto vom Komponisten
in deutscher Sprache mit Übertiteln

Musikalische Leitung: Srba Dinić
Regie: Isabel Ostermann
Bühne: Stephan von Wedel
Kostüme: Stephan von Wedel, Julia Burkhardt
Chor: Georg Menskes, Johanna Motter
Dramaturgie: Valeska Stern

Der Holländer: Jaco Venter
Senta: Inga-Britt Andersson
Daland: Michael Eder
Erik: Kwonsoo Jeon
Mary: Zhenyi Hou
Der Steuermann: Matthias Stier

sowie: Staatsorchester Braunschweig, Chor des Staatstheaters
Braunschweig, Extrachor des Staatstheaters Braunschweig

Bild: Ricvhard Wagner

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche