Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bremen: "Das schweigende Mädchen" von Elfriede Jelinek Theater Bremen: "Das schweigende Mädchen" von Elfriede Jelinek Theater Bremen: "Das...

Theater Bremen: "Das schweigende Mädchen" von Elfriede Jelinek

Premiere am 14. Juni 2019 um 20 Uhr im Kleinen Haus

Wie wurden die Opfer ausgesucht? Wer hat bei der Vorbereitung der Taten geholfen? Welche Informationen, die bei der Aufklärung der Mordserie helfen würden, werden unter Verschluss gehalten? Als im Jahr 2014 Elfriede Jelineks Stück „Das schweigende Mädchen“ in den Münchner Kammerspielen uraufgeführt wurde, lief der NSU-Prozess gerade erst seit einem Jahr. Heute, ein knappes Jahr nach seinem Ende, sind noch immer viele der Fragen offen. „Je mehr man erfährt, desto mehr merkt man eigentlich, was man alles nicht weiß“, fasst Regula Schröter, die die Theater Bremen-Produktion als Dramaturgin mit intensiven Recherchen begleitet, das Material zum NSU-Prozess zusammen.

Jelinek umkreist diese offenen Fragen in ihrem Text immer und immer wieder. Bei der Nobelpreisträgerin wird aus dem Prozess ein infernales Gericht biblischen Ausmaßes, ein Sprachgewitter, das gegen das Schweigen der Hauptangeklagten anredet, ein Versuch, die Lücke wortreich zu füllen, der von vorneherein zum Scheitern verurteilt ist und die Größe der Leerstelle ohnmächtig deutlich macht. Regisseur Marco Štorman ist in Bremen vor allem für seine Musiktheater-Inszenierungen bekannt, zuletzt führte er im Januar 2019 bei Bergs „Lulu“ Regie. Mit „Das schweigende Mädchen“ inszeniert er das dritte Jelinek-Stück seiner Laufbahn, das erste aber am Theater Bremen.

„Die Ideen des NSU sind mit dem Urteil ja nicht verschwunden.“, erklärt  Štorman sein Interesse an dem Stück, „Wo ist die Debatte in unserer Gesellschaft ob all der nicht beantworteten Fragen? Akten und Dokumente sind verschollen, zerstört oder für 120 Jahre unter Verschluss: Was ist dieses Schweigen? Erst das Schweigen des Mädchens. Jetzt das Schweigen unserer Gesellschaft. Als würde man einen Schlussstrich ziehen wollen mit dem Ende des Verfahrens. Elfriede Jelinek schreibt: ‚Im Anfang war das Wort, jetzt kommt‘s, kommt es wieder? Ja, es kommt zu uns, dann, irgendwann, wird es zu uns.‘“

Marco Štorman arbeitet als Regisseur in Musiktheater, Schauspiel und Film. Seine Schauspiel-Arbeiten bewegen sich oft im Grenzbereich von Text und Musik. Von Elfriede Jelinek inszenierte er bereits „Wut“ und „Winterreise“, womit er zum Festival radikal jung eingeladen wurde. Marco Štorman arbeitete u.a. am Schauspielhaus Wien, am Luzerner Theater, dem Schauspiel Hannover, dem Thalia Theater Hamburg und der Staatsoper Stuttgart. Am Theater Bremen waren von ihm bisher „Peter Grimes“, Richard Wagners „Parsifal“ sowie „Candide“ und Alban Bergs „Lulu“ zu sehen.

Regie:                                                            Marco Štorman
Bühne:                                                          Jil Bertermann
Kostüme:                                                      Ellen Hofmann
Musik:                                                           Thomas Seher
Video:                                                           Cantufan Klose, Lio Klose   
Dramaturgie:                                               Regula Schröter                   

Mit:                                                               
Karin Enzler, Nadine Geyersbach, Irene Kleinschmidt, Cantufan Klose, Lio Klose, Siegfried W. Maschek, Stephanie Schadeweg, Thomas Seher, Matthieu Svetchine

  

      

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche