Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"The Rake’s Progress", Oper von Igor Strawinsky, STAATSTHEATER KASSEL "The Rake’s Progress", Oper von Igor Strawinsky, STAATSTHEATER KASSEL "The Rake’s Progress",...

"The Rake’s Progress", Oper von Igor Strawinsky, STAATSTHEATER KASSEL

Premiere: Samstag, 24. März, 19.30 Uhr, Opernhaus

Um ein aufregendes Leben fern der ländlichen Heimat zu führen, lässt Tom Rakewell seine Verlobte zurück und folgt dem zwielichtigen Nick Shadow in den Moloch der Großstadt London. Doch je mehr Tom nach Vergnügen, Erfolg und Reichtum strebt, desto mehr bereitet er den Boden für seinen moralischen Abstieg, der ihn Stufe für Stufe dem Irrenhaus näherbringt.

Inspiriert von dem satirisch-kritischen Bilderzyklus „Der Werdegang eines Wüstlings“ von William Hogarths, schuf Igor Strawinsky 1951 mit „The Rake’s Progress“ eine von schwarzem Humor durchzogene Nummernoper in der rhythmisch komplexen, neoklassizistischen Tonsprache seiner späteren Jahre.

Paul Esterhazy arbeitete u.a. als Chefdramaturg am Staatstheater Darmstadt und an der Oper Bonn, wo er die international renommierte Reihe »bonne chance! Experimentelles Musiktheater« verantwortete, und war von 2000 bis 2005 Generalintendant des Theaters Aachen. Bereits seit 1996 arbeitet er regelmäßig als Opernregisseur, wobei er sich vor allem auf Werke des Neuen Musiktheaters konzentriert. Seine Inszenierung „Weder noch“ (Verdi: Requiem/ Feldman: Neither) 2008 am Staatstheater Kassel war für den deutschen Theaterpreis Der Faust nominiert. In Kassel hat er darüber hinaus bisher „Lear“ von Aribert Reimann, „The Turn of the Screw“ von Benjamin Britten und zuletzt „Un re in ascolto“ von Luciano Berio inszeniert.

Alexander Hannemann, Koordinierter Erster Kapellmeister am Staatstheater Kassel, studierte an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. Zur Spielzeit 2009/2010 kam Alexander Hannemann ans Staatstheater Kassel, wo er neben vielem anderem bereits mehrere Werke des 20. Jahrhunderts musikalisch geleitet hat, u.a. Brittens Kammeroper „The Turn of the Screw“, Béla Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“, Francis Poulencs „La voix humaine“ und Luciano Berios „Un re in ascolto“.

Neben den Musicals „Kiss Me, Kate“ und aktuell „West Side Story“ hat er auch die letzte große Tanztheaterproduktion im Opernhaus musikalisch geleitet, u.a. mit „Le sacre du printemps“ von Strawinsky.

Text: Wystan Hugh Auden und Chesten Kallman
In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Alexander Hannemann,
Inszenierung: Paul Esterhazy,
Bühne und Kostüme: Mathis Neidhardt,
Dramaturgie: Christian Steinbock

Mit Florian Spiess (Trulove), Elizabeth Bailey/Jaclyn Bermudez (Ann, seine Tochter), Daniel Jenz (Tom Rakewell), Marc-Olivier Oetterli (Nick Shadow), Lona Culmer-Schellbach (Mutter Goose), Marie-Luise Dreßen/Belinda Williams (Baba, genannt Türkenbab), Johannes An (Sellem, Auktionator), Ji Hyung Lee (Wärter des Irrenhauses)

Nächste Vorstellungen: 31.3., 6.4., 15.4. (16 Uhr), 18.4., 27.4.

Bild: Igor Strawinsky

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche