Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Jacques Offenbach, "Blaubart", Komische Oper Berlin Jacques Offenbach, "Blaubart", Komische Oper Berlin Jacques Offenbach,...

Jacques Offenbach, "Blaubart", Komische Oper Berlin

Premiere Freitag, 23. März 2018, 19:30 Uhr

Frauenprobleme überall – aufgrund der allumfassenden Blödheit seines Sohnes ist König Bobèche zwecks Thronfolgesicherung auf der verzweifelten Suche nach seiner dereinst ausgesetzten Königstochter. Die Schäferin Fleurette wird als hinreichend tochternhaft erkannt, kurzerhand als Hermia akkreditiert und im Königsschloss mit dem Traumschwiegersohn Saphir vermählt. Auch bei Blaubart ist Not an der Frau: Der Gattin Nr. 5 bereits überdrüssig, schickt er seinen alchemistischen Handlanger Popolani wie so oft auf Suche nach einer würdigen Nachfolgerin.

 

Copyright: Jan Windszus

Die robuste Bäuerin Boulotte lässt sich vom legendären Frauenverschleißer nicht bange machen, eher schon von endloser Langeweile an der Seite Popolanis, der bereits ihre Vorgängerinnen aus eigennützigen Gründen in nicht ganz so ewigen Schlaf versetzt hat. Angeführt von Boulotte proben Blaubarts Verflossene den Aufstand! Bei so viel Frauenpower hat selbst der übelste Bösewicht bald nichts mehr zu lachen ... oder vielmehr gerade darum?!

Der Barbe-bleue (Blaubart) des Märchens kann etymologisch auf den altfranzösischen Barbeu (Werwolf) bezogen werden, der sich wiederum als pelztragendes Schaf entpuppen mag. Genau in diesem Wechselspiel zwischen Grauen und Komik wurzelt der Blaubart-Erfolg im dekadenten Paris in der Dämmerung der zweiten Kaiserzeit: Man lacht über die eigene Unzulänglichkeit, als hätte man schon Karl Kraus’ Diktum verinnerlicht: »Liebe und Kunst umarmen nicht, was schön ist, sondern was eben dadurch schön wird.«

Über 50 Jahre nach der legendären Inszenierung von Walter Felsenstein und pünktlich zum Jubiläumsjahr legt der norwegische Theaterzauberer Stefan Herheim, der zuletzt mit seinem verrückt-opulenten Xerxes das Berliner Publikum begeisterte, seine Version der vielleicht kämpferischsten Operette Offenbachs vor. Mit Wolfgang Ablinger-Sperrhacke in der Titelpartie gibt einer der wandlungsfähigsten Charaktertenöre unserer Tage sein Debüt an der Komischen Oper Berlin. Die Premiere von Blaubart wird aus technischen Gründen vom 17. März auf den 23. März 2018 verschoben.

Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy
Textfassung von Stefan Herheim, Alexander Meier-Dörzenbach und Clemens Flick

Musikalische Leitung
   Clemens Flick
Inszenierung
   Stefan Herheim
Bühnenbild
   Christof Hetzer
Kostüme
   Esther Bialas
Dramaturgie
   Alexander Meier-Dörzenbach
Chöre
   Jean-Christophe Charron
Licht
   Phoenix (Andreas Hofer)

Besetzung
Blaubart
   Wolfgang Ablinger-Sperrhacke
König Bobèche
   Peter Renz
Königin Clémentine, Frau des Königs Bobèche
   Christiane Oertel
Prinzessin Hermia, Tochter der beiden, im 1. Akt Fleurette
   Vera-Lotte Böcker
Prinz Saphir, im 1. Bild Schäfer unter dem Namen Daphnis
   Johannes Dunz
Popolani, Alchimist im Dienste Barte-Blaus
   Tom Erik Lie
Graf Oscar, Minister des Königs
   Philipp Meierhöfer
Graf Mariza
   Christoph Späth
Boulotte
   Sarah Ferede
Heloïse
   Katarzyna Włodarczyk
Eléonore
   Georgina Melville
Gevatter Tod
   Wolfgang Häntsch
Cupido
   Rüdiger Frank
 

Chorsolisten der Komischen Oper Berlin

  • Sa 17.
  • Fr 23.
  • Sa 24.
  • Sa 31.
  • Apr 2018
  • So 22.
  • Fr 27.
  • Mai 2018
  • Do 10.
  • So 13.
  • So 20.
  • Fr 25.
  • Jun 2018
  • So 10.
  • Jul 2018
  • So 1.
  • Fr 13.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑