Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung:: "morgendämmerung" - Zwei Tanztheater-Stücke von Helder Seabra und Johannes Wieland - STAATSTHEATER KASSELUraufführung:: "morgendämmerung" - Zwei Tanztheater-Stücke von Helder Seabra...Uraufführung::...

Uraufführung:: "morgendämmerung" - Zwei Tanztheater-Stücke von Helder Seabra und Johannes Wieland - STAATSTHEATER KASSEL

Premiere Samstag, 14. April, 19.30 Uhr, Opernhaus

Der Doppelabend kreist um die Frage, wie wir mit alten und neuen Leitbildern und den gravierenden Veränderungen unserer Zeit umgehen.

Copyright: Corinna Kondermann

Gastchoreograf Helder Seabra setzt sich zu Musik von Stijn Vanmarsenille in einer Art Laboratorium mit dem Phänomen der Übertechnisierung, bzw. Digitalisierung und ihren Auswirkungen auseinander. Wie könnte der Umgang damit aussehen, wie ein Weg, der allem Perfektionismus zum Trotz auch die menschliche Unvollkommenheit zulässt?

Johannes Wieland stellt in einer apokalyptischen Szenerie mit archaischen Elementen wie Holz und Lehm grundsätzliche Fragen nach Richtig und Falsch, Umgang mit Gottesbildern, Leitfiguren und Ritualen. Ein zentrales musikalisches Element bildet neben Anklängen an indische Musik die berühmte Motette „Spem in alium“ von Thomas Tallis.

Der in Portugal geborene Choreograf Helder Seabra gehörte von 2004 bis 2008 zur Company „Ultima Vez“ unter Wim Vandekeybus, dem er anschließend assistierte. Seit 2010 ist Seabra der Brüsseler Company „Eastman“ unter der künstlerischen Gesamtleitung von Sidi Larbi Cherkaoui verbunden. 2013 assistierte er Damien Jalet für „Les Meduses“ für den Louvre in Paris. Zugleich entwickelte er seinen eigenen künstlerischen Schwerpunkt weiter, schuf eigene Choreografien und leitete regelmäßig Workshops zu seiner eigenen Bewegungstechnik „InnerCore“. Zu seinen international beachteten Arbeiten gehören „When The Birds Fly Low The Wind Will Blow“ (2014), „In Absentia“ (2015), „LORE“ (2016) und zuletzt „urBach“ (2017), eine Choreografie für Kirchengebäude, welche Zeitgenössischen Tanz und Urban/Street Dance miteinander kombiniert. Helder Seabra arbeitet erstmals mit dem Tanzensemble des Staatstheaters Kassel.

Johannes Wieland ist ehemaliger Solist des Béjart Ballet Lausanne und der Berliner Staatsoper. Mit seiner 2002 in New York gegründeten Kompagnie „johannes wieland“ hat er etliche Tanzstücke kreiert, die ihm den Beifall der Kritiker u.a. von der „New York Times“, dem „Time Out New York“ und der „Village Voice“ einbrachten. Darüber hinaus war er als stellvertretender künstlerischer Direktor von „Paradig“ in New York tätig und arbeitet international als Gastchoreograf und Lehrer für Tanzkompagnien und Schulen (u.a. an der Juilliard School of Music, New York). Seit der Spielzeit 2006/07 ist Johannes Wieland Tanzdirektor am Staatstheater Kassel.

Choreografien und Inszenierungen: Helder Seabra, Johannes Wieland,
Bühne: Matthieu Götz,
Kostüme: Evelyn Schönwald,
Soundediting: Donato Deliano,
Dramaturgie: Thorsten Teubl,
Proben- und Trainingsleitung: Lauren Rae Mace

Mit Alison Monique Adnet, Cree Barnett Williams, Stephanie Crousillat, Zoe Gyssler, Gotautė Kalmatavičiūtė, Arithani Mertzani, Alessia Ruffolo, Cecilia Wretemark, Luca Ghedini, Jordan Gigout, Niv Melamed, Safet Mistele, Evangelos Poulinas, Juan José Tirado Pulido, Victor Rottier, Shafiki Sseggayi, Sebastian Zuber

Am Samstag, 14. April, um 19.30 Uhr kommt „morgendämmerung“ im Opernhaus zur Uraufführung. Erste Einblicke in den Tanzabend bietet für 6,50 Euro die „Kostprobe“ am Donnerstag, 12. April, um 19 Uhr. Bereits um 18.45 Uhr findet dazu eine Einführung im Opernfoyer statt.

Karten für die „Kostprobe“ sowie für die Uraufführung und weitere Termine sind erhältlich an der Theaterkasse, Tel. (0561) 1094-222, und online unter www.staatstheater-kassel.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche