Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Burgtheater Wien: "Tropfen auf heisse Steine" von Rainer Werner FassbinderBurgtheater Wien: "Tropfen auf heisse Steine" von Rainer Werner FassbinderBurgtheater Wien:...

Burgtheater Wien: "Tropfen auf heisse Steine" von Rainer Werner Fassbinder

PREMIERE 23. November 2018, Vestibül, 20 Uhr

Warum er mitgekommen ist, weiß Franz nicht so recht. Aber jetzt sitzt der zwanzigjährige Träumer bei dem deutlich älteren Leopold in der Wohnung. Keine halbe Stunde später haben sie Sex. Kein halbes Jahr später sitzt Franz noch immer in Leopolds Wohnung. Er führt nun seinen Haushalt und wartet sehnsüchtig auf die Rückkehr des Geliebten von dessen Geschäftsreisen.

 

Copyright: Cornelius Edlefsen

Franz hat seine Verlobte Anna für diese neue Liebe verlassen, doch so richtig glücklich ist er mit Leopold schon nicht mehr. Längst sind die beiden in jene Beziehungsmuster verfallen, denen sie entkommen wollten, längst geht es nur noch um Vorwürfe und Befindlichkeiten, ums Rechthaben und Nichtsrechtmachenkönnen. Wenigstens im Bett läuft es noch gut. Nun will Anna Franz zurück, er lässt sich eher unwillig darauf ein. Die beiden werden von Leopold überrascht, der sich seinerseits mit seiner Ex Vera wiedervereint hat.

Gerademal neunzehnjährig hat Rainer Werner Fassbinder sein erstes Stück verfasst, es jedoch selbst nie auf die Bühne gebracht oder verfilmt. Die zugleich hochkomische wie tragische Persiflage auf Beziehungsklischees erzählt von der zutiefst menschlichen Sehnsucht nach Nähe und dem Gefangensein in bürgerlichen Beziehungsstrukturen.

Rainer Werner Fassbinder, 1945–1982, gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des Neuen Deutschen Films. Zum Film kam er über das Theater, er schrieb 18 Bühnenstücke und gründete 1966 mit anderen Künstler*innen das antiteater, wo er auch Regie führte.

    Regie
    Cornelius Edlefsen
    Bühne
    Jenny Schleif
    Kostüme
    Almasa Jerlagić
    Musik
    Philipp Bömberger
    Licht
    Mathias Mohor
    Dramaturgie
    Franziska Eisele

Mit Stefanie Dvorak, Alina Fritsch, Daniel Jesch, Christoph Radakovits

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑