Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
2. Premierenwochenende: drei Auftaktproduktionen im Schauspiel Stuttgart2. Premierenwochenende: drei Auftaktproduktionen im Schauspiel Stuttgart2. Premierenwochenende:...

2. Premierenwochenende: drei Auftaktproduktionen im Schauspiel Stuttgart

23./24./25. November 2018

1. ICH BIN WIE IHR, ICH LIEBE ÄPFEL von Theresia Walser

Premiere Fr – 23. Nov, 19:30 – Schauspielhaus

Das zweite Premierenwochenende wird am 23. November von Theresia Walsers komödiantischer Groteske Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel eröffnet. Drei Diktatorengattinnen a.D. sind zur Pressekonferenz geladen, auf der ein geplantes Filmprojekt über ihr Leben vorgestellt werden soll.

 

In einem furiosen Wortgefecht entlarven sie ihre eigene Monstrosität – wobei wir in ihrer Weltfremdheit, ihrer Arroganz, ihrer Brutalität und ihrem Machtwillen unweigerlich auch all jene Diktatoren erkennen, die heute die politische Weltbühne beherrschen. Ein hochkomischer und zugleich erschreckend aktueller Theaterabend.

Inszenierung: Burkhard C. Kosminski
MIT: Sven Prietz, Christiane Roßbach, Anke Schubert und Paula Skorupa

***

2. ROMEO UND JULIA
von William Shakespeare
Premiere Sa – 24. Nov, 19:30 – Schauspielhaus
Oliver Frljić, im deutschsprachigen Raum vor allem mit biografisch-politischen Abenden bekannt geworden, nimmt sich am 24. November der berühmtesten Liebesgeschichte der Weltliteratur an. Für seine Auseinandersetzung mit Romeo und Julia wählt er einen ungewöhnlichen Ausgangspunkt: die Versöhnung der beiden verfeindeten Familien am Grab ihrer Kinder. Wie wahrscheinlich ist dieses Szenario in einer Welt, in der jahrelange Bürgerkriege toben, Menschen aufgrund ihrer Herkunft verfolgt und getötet werden und Hass stets neuen Hass gebiert?

Inszenierung: Oliver Frljić
MIT: Eberhard Boeck, Gabriele Hintermaier, Christoph Jöde, Frank Laske, Thomas Meinhardt, Jannik Mühlenweg, David Müller, Benjamin Pauquet, Valentin Richter, Klaus Rodewald, Nina Siewert u.a.

***

3. JUGEND OHNE GOTT
von Ödön von Horváth
In einer Bühnenbearbeitung von Zino Wey und Gwendolyne Melchinger
Premiere So – 25. Nov, 20:00 – Kammertheater
Mit Jugend ohne Gott beschließen wir am 25. November den Reigen der Eröffnungspremieren. Ödön von Horváths Porträt einer jungen Generation ohne Glauben an eine Zukunft, hineingeworfen in eine Gegenwart, die geprägt ist von Autorität, Angst, Gewalt und  Nihilismus, könnte kaum aktueller sein. Gemeinsam mit seinem Ensemble erforscht  der junge Schweizer Regisseur Zino Wey, der für seine formstarken und atmosphärisch dichten Inszenierungen bekannt ist, die drängenden Fragen nach Schuld, Verantwortung und Gerechtigkeit: In einem totalitären System gerät ein Lehrer in einen Konflikt zwischen der Welt, wie sie ist, und wie sie sein sollte, zwischen den Schülern, ihrer Verrohung und Kälte, ihrer Sehnsucht und Einsamkeit und sich selbst. (Mehr dazu)

Inszenierung: Zino Wey
MIT: Daniel Fleischmann, Julian Lehr, Marco Massafra, Sebastian Röhrle, Celina Rongen und Robert Rožić

        

    
    
    
    
    
    
    

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑