Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Riding the Bull“: Europa-Minifestival im Schauspiel Dortmund„Riding the Bull“: Europa-Minifestival im Schauspiel Dortmund„Riding the Bull“:...

„Riding the Bull“: Europa-Minifestival im Schauspiel Dortmund

5. bis 11. April 2019

Anlässlich der letzten Vorstellung von Marcus Lobbes‘ Inszenierung „Ich, Europa“ am 10. April veranstaltet das Schauspiel Dortmund das Minifestival „Riding the Bull“. Den Auftakt macht die türkische Autorin Ece Temelkuran am 5. April (20 Uhr, Studio), die ihr neues Buch vorstellt: „Wenn dein Land nicht mehr dein Land ist oder Sieben Schritte in die Diktatur“. Darin plädiert die türkische Journalistin und Schriftstellerin angesichts des grassierenden populistischen Zeitgeistes für eine internationale Debatte. Neben Ece Temelkuran liest auch die Schauspielerin. Bettina Lieder.

 

Copyright: Birgit Hupfeld: "Ich, Europa"

Der Autor und Schriftsteller Muzaffer Öztürk, ebenfalls aus Izmir stammend, berichtet am 9. April (20 Uhr, Studio) in Liedern und Texten von seinen Erfahrungen aus der Haft und dem politischen Kampf (auf deutsch und türkisch).

Ebenfalls am 9. April haben eine ganze Reihe von Schreibwerkstätten für Schülerinnen und Schüler ausgewählter Schulen ihren Auftakt. Angeleitet werden diese u.a. von der Autorin Sudabeh Mohafez – in Kooperation mit dem Literaturhaus Dortmund.

Zur letzten Vorstellung von „Ich, Europa“ am 10. April (19.30 Uhr, Schauspielhaus) reisen alle elf Autorinnen und Autoren, die Monologe für diesen Theaterabend geschrieben haben, nach Dortmund und nehmen am Nachgespräch in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk gegen 21.30 im Institut teil.

Zum Ausklang des Festivals gibt es am 11. April (20 Uhr, Studio) eine Lesung mit Iman Humaidan, Schriftstellerin und Präsidentin des libanesischen PEN-Zentrums, die vor dem libanesischen Bürgerkrieg nach Paris floh.

Karten für die Veranstaltungen (9,- bis 23,- Euro im Schauspielhaus, 10,- und 15,- Euro im Studio) gibt es an der Vorverkaufskasse im Opernhaus, unter 0231/50-27222 und www.theaterdo.de.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRISTE STIMMUNG IM HOTEL -- "Zur schönen Aussicht" von Ödön von Horvath im Schauspielhaus STUTTGART

Es ist die Zeit der Inflation und der Irrnisse und Wirrnisse in der Weimarer Republik. In der Regie von Christina Tscharyiski, der Bühne von Sarah Sassen und den Kostümen von Miriam Draxl steht…

Von: ALEXANDER WALTHER

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑