Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Aus dem bürgerlichen Heldenleben« von Carl Sternheim - Staatstheater Wiesbaden»Aus dem bürgerlichen Heldenleben« von Carl Sternheim - Staatstheater...»Aus dem bürgerlichen...

»Aus dem bürgerlichen Heldenleben« von Carl Sternheim - Staatstheater Wiesbaden

Premiere am 23. November 2017 um 19.30 Uhr in der Wartburg

Der Musterbürger Theobald Maske fürchtet um seine Reputation: Er sieht sich »geschändet im Maul der Nachbarn«, denn seiner Frau Luise ist in aller Öffentlichkeit die Hose verrutscht. Das kleine Malheur bringt den Maskes sofort einige windige Subjekte ins Haus, denen der unverhoffte Anblick die Attraktivität der jungen Frau blitzartig vor Augen führte.

Der gute Theobald ist hin- und hergerissen. Zwar gilt es die Ehre zu wahren, doch ein paar zahlungskräftige Untermieter sind auch nicht zu verachten.

Gut 25 Jahre später hätte Theobalds Sohn Christian allen Grund zur Zufriedenheit, denn eben erst ist er zum Generaldirektor eines international operierenden Unternehmens ernannt worden. Aber sein snobistischer Ehrgeiz reicht weiter. Er möchte seine bürgerliche Herkunft abschütteln und sich durch Heirat den Zugang zu höheren Kreisen verschaffen. Oder, wie er es nennt, »den Abgrund zwischen Herkommen und errungener Stellung« überbrücken. Gut, dass er genügend Geld hat, um sich den ersehnten Abstand zu kaufen.

In Carl Sternheims Zyklus »Aus dem bürgerlichen Heldenleben«, zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden, sind die Bürger alles andere als Helden. Auf bissige Weise betreibt Sternheim in seinen Komödien die Demaskierung der Familie Maske.

  • Regie Carolin Wirth
  • Bühne Matthias Schaller
  • Kostüme Carolin Wirth
  • Musik Moritz Terebesi
  • Dramaturgie Wolfgang Behrens

Theobald Maske Atef Vogel, Luise Maske, seine Frau Llewellyn Reichman, Christian Maske, sein Sohn Tobias Lutze, Gertrud Deuter Kruna Savić, Frank Scarron Tobias Lutze, Benjamin Mandelstam Paul Simon, Ein Fremder, Graf Aloysius Palen Benjamin Krämer-Jenster, Marianne Palen, seine Tochter Christina Tzatzaraki, Sybil Hull Kruna Savić

Die beiden nächsten Vorstellungstermine:

25. November 2017 und 13. Dezember 2017 jeweils um 19.30 Uhr

 

Bild: Carl Sternheim

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑