Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Duisburg-Premiere von Martin Schläpfers „Schwanensee“ - Deutsche Oper am RheinDuisburg-Premiere von Martin Schläpfers „Schwanensee“ - Deutsche Oper am RheinDuisburg-Premiere von...

Duisburg-Premiere von Martin Schläpfers „Schwanensee“ - Deutsche Oper am Rhein

Premiere 28. September 2018, um 19.30 Uhr im Theater Duisburg

Siegfried soll heiraten – und dies gefällt ihm gar nicht. Mit seinem Freund Benno geht er auf die Jagd. Es wird immer später und plötzlich ist es Nacht. Tief im Wald wird er an einem geheimnisvollen See von einem fremden Mädchen magisch in Bann gezogen. Odette ist in einem bösen Zauber gefangen und kann nur, wenn es dunkel wird, für einige Stunden menschliche Gestalt annehmen...

Copyright: Gert Weigelt

„Schwanensee“ zur Musik von Peter I. Tschaikowsky ist das berühmteste Ballett aller Zeiten. Seit seiner Uraufführung 1877 am Moskauer Bolschoi-Theater hat das romantische Tanzmärchen zahlreiche Deutungen erfahren. Als sein Inbegriff zählt bis heute Marius Petipas und Lew Iwanows legendäre St. Petersburger Choreographie aus dem Jahre 1895. Das Ballett am Rhein zeigt 2018/19 auf seinen beiden Bühnen in Düsseldorf und Duisburg Martin Schläpfers Version, in der der Schweizer Choreograph „all die faszinierenden Dunkelheiten, psychischen Geheimnisse und Archetypen“ mit seiner ganz eigenen, ebenso physischen wie hochexpressiven Tanzsprache in den Mittelpunkt rückt und uns in eine Welt entführt, „in der Geister und Unerklärbares noch nicht als Hirngespinste gelten“.

Nach seiner fulminanten Uraufführung im Opernhaus Düsseldorf mit inzwischen zehn ausverkauften Vorstellungen, feiert das Ballett am Rhein am 28. September, um 19.30 Uhr mit Martin Schläpfers „Schwanensee“ Premiere im Theater Duisburg.

MUSIK „Schwanensee“ op. 20 von Peter I. Tschaikowsky

   Choreographie
    Martin Schläpfer
    Musikalische Leitung
    Axel Kober / Aziz Shokhakimov
    Bühne & Kostüme
    Florian Etti
    Licht
    Stefan Bolliger
    Dramaturgie
    Anne do Paço

Siegfrieds Mutter
    Virginia Segarra Vidal
    Zeremonienmeister
    Chidozie Nzerem / Michael Foster
    Siegfried
    Marcos Menha / Rashaen Arts
    Benno
    Alexandre Simões / Vincent Hoffman
    Hofdamen
    Ann-Kathrin Adam, So-Yeon Kim
    Siegfrieds Freunde
    Brice Asnar, Rubén Cabaleiro Campo, Daniel Vizcayo
    Frauen
    Mariana Dias, Helen Clare Kinney, Norma Magalhães
    Männer
    Yoav Bosidan, Pedro Maricato, Bruno Narnhammer, Daniel Smith, Arthur Stashak / Filipe Frederico
    Odette
    Marlúcia do Amaral / Cassie Martín
    Odile
    Camille Andriot / Doris Becker
    Odettes Stiefmutter
    Young Soon Hue
    Gefolge der Stiefmutter
    Yuko Kato, Wun Sze Chan / Mariana Dias, Tomoaki Nakanome, Eric White
    Rotbart
    Sonny Locsin
    Odettes Großvater
    Boris Randzio / Philip Handschin
    Schwanen-frauen
    Doris Becker / Camille Andriot, Ann-Kathrin Adam, Mariana Dias / Wun Sze Chan, Feline van Dijken, Sonia Dvořák / Daniel Dvorák, Eleanor Freeman, Alexandra Inculet, Marjolaine Laurendeau, Helen Clare Kinney, Aleksandra Liashenko, Norma Magalhães, Marié Shimada
    Prinzessinnen
    Feline van Dijken, Sonia Dvořák / Daniel Dvorák, Aleksandra Liashenko
    Hofstaat
    Alexandra Inculet, Marié Shimada

Orchester
    Düsseldorfer Symphoniker / Duisburger Philharmoniker

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche