Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Abschluss für Richard Wagners „Ring des Nibelungen“: „Götterdämmerung“ an der Deutschen Oper am RheinAbschluss für Richard Wagners „Ring des Nibelungen“: „Götterdämmerung“ an...Abschluss für Richard...

Abschluss für Richard Wagners „Ring des Nibelungen“: „Götterdämmerung“ an der Deutschen Oper am Rhein

Premiere Samstag, 27. Oktober 2018, um 17.00 Uhr im Opernhaus Düsseldorf

Zu Beginn des dritten Tages des „Ring des Nibelungen“ erinnern Erdas Tochter, die Nornen, an die verhängnisvollen Taten der vergangenen Zeit. Sie weben ihre Schicksalsfäden im Zwang einer verkommenen Welt, alle Bände haben sich zu einer Art gordischem Knoten verfangen, ein Geflecht aus Macht, Gier, Schuld und Verbrechen.

Copyright: Hans Jörg Michel

Die Götter sind entmachtet, aber Alberich ist noch präsent: Er flüstert seinem Sohn Hagen ein, Siegfried zu töten und den Ring zurückzugewinnen. Hagen gelingt es, Siegfrieds Vertrauen zu gewinnen, um ihn schließlich zu ermorden. In Siegfrieds Verführbarkeit zeigt sich erneut die verheerende Wirkung des Nibelungenringes. Erst als Brünnhilde ihn den Rheintöchtern zurückgibt, scheint der Fluch gebrochen. Was folgt, ist der Untergang der alten Welt, die enden muss, damit an ihrer Stelle Neues entstehen kann.

Dritter Tag des Bühnenfestspiels „Der Ring des Nibelungen“
Text vom Komponisten
In deutscher Sprache mit Übertiteln / Dauer: ca. 5 ½ Stunden, zwei Pausen

    Musikalische Leitung
    Axel Kober
    Inszenierung
    Dietrich W. Hilsdorf
    Bühne
    Dieter Richter
    Kostüme
    Renate Schmitzer
    Licht + Video
    Volker Weinhart
    Dramaturgie
    Bernhard F. Loges
    Chorleitung
    Gerhard Michalski

    Siegfried
    Michael Weinius
    Gunther
    Bogdan Baciu
    Alberich
    Michael Kraus
    Hagen
    Hans-Peter König
    Brünnhilde
    Linda Watson
    Gutrune
    Sylvia Hamvasi
    Waltraute
    Katarzyna Kuncio
    1. Norn
    Susan Maclean
    2. Norn
    Sarah Ferede
    3. Norn
    Morenike Fadayomi
    Woglinde
    Anke Krabbe
    Wellgunde
    Kimberley Boettger-Soller
    Floßhilde
    Ramona Zaharia

   Chor der Deutschen Oper am Rhein
    Extrachor

    Orchester
    Düsseldorfer Symphoniker

„Götterdämmerung“ im Opernhaus Düsseldorf: Sa 27.10. – 17 Uhr (Premiere), Do 01.11. – 17 Uhr,
So 18.11. – 17 Uhr, So 25.11. – 17 Uhr, So 02.12. – 15.00 Uhr, So 23.06. – 17 Uhr

„Götterdämmerung“ im Theater Duisburg (neue Besetzung): So 05.05. – 17 Uhr (Premiere),
So 12.05. – 17 Uhr, So 02.06. – 17 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche