
Die Götter sind entmachtet, aber Alberich ist noch präsent: Er flüstert seinem Sohn Hagen ein, Siegfried zu töten und den Ring zurückzugewinnen. Hagen gelingt es, Siegfrieds Vertrauen zu gewinnen, um ihn schließlich zu ermorden. In Siegfrieds Verführbarkeit zeigt sich erneut die verheerende Wirkung des Nibelungenringes. Erst als Brünnhilde ihn den Rheintöchtern zurückgibt, scheint der Fluch gebrochen. Was folgt, ist der Untergang der alten Welt, die enden muss, damit an ihrer Stelle Neues entstehen kann.
Dritter Tag des Bühnenfestspiels „Der Ring des Nibelungen“
Text vom Komponisten
In deutscher Sprache mit Übertiteln / Dauer: ca. 5 ½ Stunden, zwei Pausen
Musikalische Leitung
Axel Kober
Inszenierung
Dietrich W. Hilsdorf
Bühne
Dieter Richter
Kostüme
Renate Schmitzer
Licht + Video
Volker Weinhart
Dramaturgie
Bernhard F. Loges
Chorleitung
Gerhard Michalski
Siegfried
Michael Weinius
Gunther
Bogdan Baciu
Alberich
Michael Kraus
Hagen
Hans-Peter König
Brünnhilde
Linda Watson
Gutrune
Sylvia Hamvasi
Waltraute
Katarzyna Kuncio
1. Norn
Susan Maclean
2. Norn
Sarah Ferede
3. Norn
Morenike Fadayomi
Woglinde
Anke Krabbe
Wellgunde
Kimberley Boettger-Soller
Floßhilde
Ramona Zaharia
Chor der Deutschen Oper am Rhein
Extrachor
Orchester
Düsseldorfer Symphoniker
„Götterdämmerung“ im Opernhaus Düsseldorf: Sa 27.10. – 17 Uhr (Premiere), Do 01.11. – 17 Uhr,
So 18.11. – 17 Uhr, So 25.11. – 17 Uhr, So 02.12. – 15.00 Uhr, So 23.06. – 17 Uhr
„Götterdämmerung“ im Theater Duisburg (neue Besetzung): So 05.05. – 17 Uhr (Premiere),
So 12.05. – 17 Uhr, So 02.06. – 17 Uhr