Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
STAATSTHEATER COTTBUS: „L’elisir d’amore“ (Der Liebestrank) | Melodramma giocoso von G. Donizetti STAATSTHEATER COTTBUS: „L’elisir d’amore“ (Der Liebestrank) | Melodramma...STAATSTHEATER COTTBUS:...

STAATSTHEATER COTTBUS: „L’elisir d’amore“ (Der Liebestrank) | Melodramma giocoso von G. Donizetti

Premiere am Samstag, 22. Juni 2019, 19.30 Uhr, Großes Haus

Ohne Aussicht auf Gegenliebe verliebt zu sein, nagt am eigenen Stolz, suggeriert Unzulänglichkeit und verbreitet Melancholie und Traurigkeit. Seit ältesten Zeiten träumen daher Menschen von einem Liebestrank, der in der Lage ist, die Gefühle des oder der Angebeteten künstlich zu erwecken. In Donizettis „L’elisir d’amore“ versetzt jedoch eher der Glaube an die Wirksamkeit des magischen Elixiers die „emotionalen Berge“. Denn hier ist der angepriesene Liebestrank kein echter, sondern nur simpler Bordeaux.

 

Den trinkt der verzweifelte Bauer Nemorino, um endlich Erfolg bei der schönen Gutspächterin Adina zu haben und den selbstgefälligen Sergeanten Belcore als Rivalen auszuschalten. An die totsichere Kraft eines Placebos glaubend, tritt Nemorino plötzlich selbstsicher auf und erregt dadurch Adinas Interesse.

Donizettis Oper, die ihre Uraufführung im Jahre 1832 erlebte, verbindet italienische Comedia dell’arte mit tragischen Elementen und lässt in der spritzig-ironischen und gleichzeitig gefühlsintensiven Partitur liebeswürdige Figuren erscheinen. Die in feinstem italienischen Belcanto erzählte Geschichte nimmt augenzwinkernd unterschiedliche Spielarten der Liebe aufs Korn und wurde sehr schnell zu einem Favoriten des Publikums. Die Tenorarie „Una furtiva lagrima“ – Inbegriff des klanggesättigten Belcantos – verhalf dieser Oper zum Weltruhm.

Dichtung: Felice Romani

Musikalische Leitung     Sergey Simakov
Regie     Anthony Pilavachi
Bühne     Markus Meyer
Kostüme     Nicole Lorenz
Choreinstudierung     
Christian Möbius
Dramaturgie     Dr. Carola Böhnisch
Musikalische Assistenz     
Frank Bernard
Musikalische Assistenz     Ana Maria Lupu
Musikalische Assistenz     Andreas Simon
Chorassistenz     Christian Georgi
Regieassistenz     AnnaLisa Canton

Adina     
Mirjam Miesterfeldt
Adina     
Debra Stanley
Nemorino     Andrei Danilov
Nemorino     
Dirk Kleinke
Belcore     
Christian Henneberg
Belcore     
Nils Stäfe
Dulcamara     KS Matthias Henneberg
Dulcamara     
Ulrich Schneider
Gianetta     
Rahel Brede

Landleute, Schnitter, Soldaten u.a.     Damen und Herren des Opernchores
Es spielt das Philharmonische Orchester.

Weitere Vorstellungen in dieser Spielzeit:
Dienstag, 2. Juli 2019, 19.30 Uhr; Samstag, 6. Juli 2019, 19.30 Uhr, Großes Haus

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑