Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"In der Republik des Glücks" - Ein unterhaltsamer Abend in drei Teilen von Martin Crimp - Theaterhaus Jena"In der Republik des Glücks" - Ein unterhaltsamer Abend in drei Teilen von..."In der Republik des...

"In der Republik des Glücks" - Ein unterhaltsamer Abend in drei Teilen von Martin Crimp - Theaterhaus Jena

Premiere: 25. Januar 2018, 20:00 Uhr, Hauptbühne

Es ist Weihnachten. Die Familie sitzt beisammen. Feiert. Streitet. Versöhnt sich wieder. Ein Fest wie jedes Jahr. Bis Onkel Bob auftaucht. Er möchte sich von seiner Familie verabschieden, denn er wird in ein Land gehen, aus dem er niemals wiederkehren wird. Vor seiner Abreise muss er noch einen Auftrag seiner Frau Madeleine erledigen: Er soll in ihrem Namen mit der Familie abrechnen und sie mit ihrem gesamten Hass überschütten.

 

 

Nach dieser „Zerstörung der Familie“ wird die Neuordnung der Gesellschaft diskutiert. Die “fünf Grundfreiheiten des Individuums” werden radikal eingefordert. Eine Protestaktion? Ein Punkkonzert? Eine Schlacht?
Am Ende treffen wir Bob und Madeleine wieder. In dieser beckettschen Endspielwelt aus Glas, von der aus sie das Außen nur noch verschwommen wahrnehmen können, scheint sich das Gedächtnis rapide zu verkürzen. Die Sticheleien zwischen den beiden kennen dennoch kein Ende. Unterdessen bereiten sie als Herrscher dieser „Republik des Glücks“ eine Ansprache an ihre Bürger*innen vor. Ihr 100%-Happy-Song beginnt …

Der englische Dramatiker Martin Crimp hat einen schwarzhumorigen Abgesang auf unsere Vorstellungen von Familie, Glück und Gesellschaft geschrieben. In drei aufeinander aufbauenden Teilen verbindet er unterschiedlichste Theaterformen zu einer extremen Welt, welche die Grausamkeit unter dem Deckmantel vertrauter Gemeinschaft enttarnt und seziert.

Deutsch von Ulrike Syha

  • Regie: Moritz Schönecker
  • Bühne und Kostüme: Veronika Bleffert & Benjamin Schönecker
  • Musik: Tim Helbig
  • Choreografie: Zufit Simon
  • Dramaturgie: Diana Insel
     
  • Großvater: Ilja Niederkirchner
  • Oma: Sophie Hutter
  • Papa: Benjamin Mährlein
  • Mama: Judith Zykan
  • Debbie: Katharina Susewind
  • Hazel: Klara Pfeiffer
  • Madeleine: Ella Gaiser
  • Onkel Bob: Jan Hallmann
     
  •     Donnerstag, 25.01.2018, 20:00 Uhr, Hauptbühne
  •     Samstag, 27.01.2018, 20:00 Uhr, Hauptbühne
  •     Donnerstag, 01.02.2018, 20:00 Uhr, Hauptbühne
  •     Samstag, 03.02.2018, 20:00 Uhr, Hauptbühne
  •     Donnerstag, 22.02.2018, 20:00 Uhr, Hauptbühne
  •     Samstag, 24.02.2018, 20:00 Uhr, Hauptbühne

Kartentelefon: 03641/886944
Kartenvorbestellung per Mail: tickets@theaterhaus-jena.de
Kartenvorverkauf: Tourist-Information Jena
Onlinekartenverkauf: www.jena.de/tickets

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑