Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"August August, August" - Eine Zirkusvorstellung für Erwachsene von von Pavel Kohout - theater VIEL LÄRM UM NICHTS in der Pasinger Fabrik München"August August, August" - Eine Zirkusvorstellung für Erwachsene von von..."August August, August"...

"August August, August" - Eine Zirkusvorstellung für Erwachsene von von Pavel Kohout - theater VIEL LÄRM UM NICHTS in der Pasinger Fabrik München

Premiere 29. Dezember 2018 | 20 Uhr, August-Exter-Str. 1

August (Vorname) August (Nachname), August (Beruf), möchte so schrecklich gerne Lipizzaner dressieren. Sein Lebenstraum! Eine Paradenummer, die allerdings exklusiv dem Herrn Direktor vorbehalten ist. Doch für diesmal will der nicht so sein: August muss drei Bedingungen (der Sorte unerfüllbar - zumindest für einen August) erfüllen, dann darf er ran. Das für den Direktor Undenkbare wird Wirklichkeit: August, der "kleine Mann" mit der unglaublichen Phantasie und einer gehörigen Portion Selbstvertrauen, bewältigt die Aufga-ben! Doch noch viel undenkbarer ist, dass der Direktor ihn nun einfach gewähren lässt... Eine Parabel mit Gültigkeit für alle Orte und Zeiten, zu denen mächtige Zirkusdirektoren die Auguste am Nasenring durch die Manege führen. Uraufführung: Mai 1967 in Prag.

»Ich komme mir schon seit geraumer Zeit wie ein dummer August vor, der hinter dem Vorhang wartet, in die Manege gerufen wird, vom Herrn Direktor eine Ohrfeige einsteckt, sich verbeugt und ver-schwindet um weiterzumachen!«
Pavel Kohout 1966

Pavel Kohout wurde am 20. Juli 1928 in Prag geboren. 1946 trat er in die Kommunistische Partei ein, 1969 wurde er ausgeschlossen. Gemeinsam mit dem späteren Präsidenten der ČSR, Václav Havel, verfasste er 1977 das Gründungsdokument der Bürgerbewegung Char-ta 77. Für seine Teilnahme an dieser Bürgerinitiative hat man ihn im Jahr 1977 gemeinsam mit seiner Frau Jelena Mašínová seiner Wohnung in Prag zwangsweise verwiesen, im Jahr 1979 gegen seinen Willen nach Österreich abgeschoben, und ihm die tschechische Staats-bürgerschaft aberkannt. Im folgenden Jahr erhielt er die österreichische Staatsbürger-schaft, im Jahr 1990 bekam er die alte zurück. Heutzutage ist er Staatsbürger zweier Mit-gliedsländer der Europäischen Union. Er lebt, arbeitet und wählt sowohl in Prag als auch in Wien. Im Jahr 1969 wurde er für sein Theaterstück August August, August als "Dramati-ker des Jahres" mit dem österreichischen Theodor-Czokor-Preis ausgezeichnet.
nach: www.pavel-kohout.com

Ist August dumm?
August ist schrecklich liebenswert. Und ein Magier: Er kann Puppen Leben einhauchen und spielend Kinder machen. Ist mit Haut und Haaren den Lipizzanern verfallen! Was er nicht begreift: Dass es Grenzen für ihn geben soll. Grenzen, die Zirkusdirektoren sich ausge-dacht haben. Aber woher, bitteschön, soll ein August wissen, was ein Direktor im Kopf hat? Dinge wie: Wenn alle alles dürften, sei der Direktoren-Nimbus dahin? Das zu verstehen, ist August tatsächlich zu "dumm". Was ihm auch nicht in den Sinn kommt: Dass man ihn "vor-führt". Dass alles, was er tut, um seinen Lebenstraum wirklich werden zu lassen, der Be-spaßung des Publikums dient. All die Schikanen - damit andere über ihn lachen? Unvorstell-bar für August. August vertraut nämlich. Auf sich, auf die Seinen, auf alle. Voller Vertrau-en lässt er sich nicht nur vorführen, sondern auch verführen, nämlich den Traum des "großen Mannes" zu träumen. Das ist sicher nicht besonders schlau.
Verdient er deshalb unseren Spott?

Was sollte auch sein, wenn die Auguste den Direktoren und Direktoren-Schergen, die hier Stallmeister heißen, auf die Schliche kämen? Sollten die Auguste dann etwa kündigen? "Ih-re Zelte abbrechen"? Und worüber sollten wir dann noch lachen? Nein: Lasst die Auguste, wo sie sind! Lasst sie davon träumen, "Lizzipaner zu frisieren": Das Ende ist grausig - aber wenigstens können wir mitleiden...

Deutsch von Lucie Taubovà

Mit
Denis Fink | Judith Bopp
Marion Niederländer | Andreas Seyferth
Alexander Wagner
und
Marcus Tronsberg (Livemusik)

...sie figurieren als Zirkusdirektoren, Zirkusdirektorengattinnen, Stallmeister, Kapellmeister sowie als Mitglieder der August-Familie...

Regie Sven Schöcker
Bühne Peter Schultze
Kostüme Johannes Schrödl
Lichtdesign Jo Hübner
Technik Max Reitmayer/Bogdan Domanskyy

Silvestervorstellungen 16 und 19:30 Uhr
Ab 3. Januar bis 2. März
jeweils DO, FR, SA | 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche