Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
OPER IM ZELTPALAST - DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL von Wolfgang Amadeus Mozart - Musik und Theater SaarOPER IM ZELTPALAST - DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL von Wolfgang Amadeus...OPER IM ZELTPALAST - DIE...

OPER IM ZELTPALAST - DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL von Wolfgang Amadeus Mozart - Musik und Theater Saar

Premiere am Freitag, dem 17. August um 20 Uhr im Zeltpalast Merzig/Saarland

Die Oper im Zeltpalast wieder da. Feridun Zaimoglu, der bekannte Schriftsteller mit deutsch-türkischen Wurzeln, wird gemeinsam mit dem Autor Günter Senkel einen neuen Text zu Mozarts Singspiel schreiben. Damit wird die besondere Aktualität des Opern-Stoffs in Bezug auf die Auseinandersetzung der Kulturen von Orient und Okzident besonders herausgestellt. In der aktuellen #-Debatte um das Frauenbild und die Rolle der Frau in unserer multiplen Gesellschaft wird auch das erstaunlich selbstbewusst und emanzipierte Auftreten der Frauen in Mozarts Singspiel (die Uraufführung war 1782!) besonders beleuchtet.

Die Oper im Zeltpalast ist das Opern-Festival der Großregion und seit 1994 einer der kulturellen Leuchttürme des Saarlandes. Das Festival ist in privater Trägerschaft organisiert und finanziert sich weitgehend selbst. Eine fast beispiellose Konstellation in der deutschen, weitgehend durchsubventionierten Kulturlandschaft.

Nach den Anfangsjahren, in denen vorwiegend Mozart-Opern gespielt wurden, ist das Repertoire mit Verdi, Puccini, Wagner, Bizet oder Strauss stark erweitert worden.   Inszenierungen renommierter Regisseure wie Torsten Fischer, Thilo Reinhardt oder Andreas Baesler feierten hier ihre Premiere. Zur Eröffnung des 2001 neu gebauten Zeltpalast mit Wagners "Rheingold" reiste Kurt Masur an und zeigte sich begeistert.    

Mit "Don Giovanni" ging die Oper im Zeltpalast 2011 in eine 6-jährige schöpferische Pause. Zwischen 2012 und 2017 wurden im Zeltpalast große Broadway-Musicals produziert, zum Teil als deutschsprachige Erstaufführung. Zum größten Erfolg wurde dabei die "Addams Family", die 2014 Premiere feierte und im Anschluss in den größten deutschsprachigen Städten (Wien, Zürich, München, Berlin u.a.) gastierte.

Die Oper im Zeltpalast wieder da. Feridun Zaimoglu, der bekannte Schriftsteller mit deutsch-türkischen Wurzeln,  wird gemeinsam mit dem Autor Günter Senkel einen neuen Text zu Mozarts Singspiel schreiben.

Damit wird die besondere Aktualität des Opern-Stoffs in Bezug auf die Auseinandersetzung der Kulturen von Orient und Okzident besonders herausgestellt. In der aktuellen #-Debatte um das Frauenbild und die Rolle der Frau in unserer multiplen Gesellschaft wird auch das erstaunlich selbstbewusst und emanzipierte Auftreten der Frauen in Mozarts Singspiel (die Uraufführung war 1782!) besonders beleuchtet.

Regisseur Andreas Gergen

Das Markenzeichen der Oper im Zeltpalast ist die zentrale Bühne in der Manege. Das Orchester sitzt wie im Circus dahinter. So nimmt das Publikum auf der Tribüne und rundherum unmittelbar am szenischen Geschehen teil - ein einmaliges Erlebnis, das weitaus unmittelbarer wirkt als in er "klassischen", durch den Orchestergraben relativ distanzierten Spielsituation im Opern-Theater.

Der Zeltpalast Merzig liegt in unmittelbarer Nähe zur Autobahnausfahrt Merzig im Sport- und Freizeitpark. In direkter Nachbarschaft befindet sich auch das Gesundheits- und Erlebnisbad. Es stehen ca. 300 Parkplätze auf dem Gelände zur Verfügung, weitere Parkmöglichkeiten grenzen an. Eine optimale Verkehrsanbindung über die A8 und die B51 machen den Zeltpalast zu dem idealen Veranstaltungsort in der Großregion Luxemburg - Trier - Saarbrücken.

Vorstellungen
17. August bis 9. September 2018 

Alle Infos www.musik-theater.de  

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche