Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "KUNST MUSS (zu weit gehen) oder DER ENGEL SCHWIEG" von Helmut Oehring, Oper KölnUraufführung: "KUNST MUSS (zu weit gehen) oder DER ENGEL SCHWIEG" von Helmut...Uraufführung: "KUNST...

Uraufführung: "KUNST MUSS (zu weit gehen) oder DER ENGEL SCHWIEG" von Helmut Oehring, Oper Köln

Premiere am Samstag, den 9. Dezember 2017 um 19:30 Uhr im StaatenHaus Saal 3 (Rheinparkweg 1, 50679 Köln)

Im Dezember 2017 jährt sich der 100. Geburtstag des Kölner Schriftstellers Heinrich Böll. In »KUNST MUSS (zu weit gehen) oder DER ENGEL SCHWIEG« reagieren der Komponist Helmut Oehring und das künstlerische Team auf Leben und Werk Bölls, vor allem auf dessen Auseinandersetzungen, Einmischungen, Engagement und Reflexionen, Äußerungen und Schriften zur gesellschafts- wie kunstpolitischen Realität, die bis heute nicht an Aktualität und Dringlichkeit verloren haben.

Inspiriert ist die Komposition von einer Rede, die Heinrich Böll 1966 unter dem Postulat »Die Kunst muss zu weit gehen« anlässlich der Eröffnung des Wuppertaler Schauspielhauses gehalten hat. Im Auftrag der Oper Köln entwickelten der 1961 in Ostberlin geborene, international renommierte und weltweit aufgeführte Komponist, Autor und Regisseur Helmut Oehring mit Librettistin und Coregisseurin Stefanie Wördemann und Sounddesigner und Klangregisseur Torsten Ottersberg ein dokupoetisches Instrumentaltheater, das innerhalb der Neukomposition Einflüsse alter Musik, von
Literatur, Bildender Kunst und Philosophie aufgreift, unter Einbeziehung von Gebärdensprache, Tanz, Schauspiel sowie elektronischen Medien.

Die Protagonisten der Uraufführung sind die Ensemblemitglieder der Oper Köln Adriana Bastidas-Gamboa, Emily Hindrichs und Dalia Schaechter, 16 MusikerInnen des Ensemble Musikfabrik, Kinder der Beteiligten sowie René Böll, Sohn des Nobelpreisträgers und Ehrenbürgers der Stadt Köln, Heinrich Böll.

KUNST MUSS (zu weit gehen) oder DER ENGEL SCHWIEG
dokupoetisches Instrumentaltheater für 16 InstrumentalVokalSolistInnen, drei Sängerinnen, KindersolistInnen, vorproduzierte Zuspiele und Live-Elektronik auf die Wuppertaler Rede »Die Freiheit der Kunst« (1966) und andere Texte Heinrich Bölls sowie autobiografische Erzählungen einiger Mitwirkender
 

  • Idee, Komposition Helmut Oehring
  • Konzeption, Textbuch Stefanie Wördemann
  • Audiokonzeption, -Produktion, Raumkonzeption, Sounddesign Torsten Ottersberg
  • Musikalische Leitung Bas Wiegers
  • Szenische Realisation Helmut Oehring, Stefanie Wördemann
  • Klangregie Torsten Ottersberg
  • Dramaturgie Stefanie Wördemann
  • LichtPhilipp Wiechert
     

Mit

  • Engel 1 / SopranEmily Hindrichs
  • Engel 2 / Mezzosopran 1 Adriana Bastidas-Gamboa
  • Engel 3 / Mezzosopran 2 Dalia Schaechter
  • 16 InstrumentalVokalsolistInnen des Ensemble Musikfabrik (auch vokal/chorisch und szenisch)Mia Oehring
  • Der Junge / Stimme, Zuspiele + live, Performance Joscha Oehring
  • Stimmen live + Performance Kinder der InstrumentalistInnen des Ensemble Musikfabrik: Bruno Ahrendt, Nicolai Burov, Sophie Kobler, Valentin Kobler, Franka Königsmann, Lore Leydel,
    Nuria Leydel
  • Das junge Mädchen / Stimme live, Gitarre, Tanz, Performance
  • Stimme (Zuspiele und live) René Böll


Weitere Vorstellungen - Mo., 11. Dezember / Mi., 13. Dezember / Do., 21. Dezember › jeweils 19.30 Uhr
 

  • Mit freundlicher Unterstützung und unter Mitwirkung von René Böll
  • Auftragswerk der Oper Köln in Kooperation mit Ensemble Musikfabrik.
  • Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Die Komposition wurde durch die Förderung der Stadt Köln ermöglicht.
  • Die Entwicklung des Werks fand im Rahmen von Campus Musikfabrik statt, gefördert von der Kunststiftung NRW


Das Bild zeigt Heinrich Böll

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche