Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Piff, Paff, Puff – das Jacques-Offenbach-Festival im Jubiläumsjahr“ in Köln„Piff, Paff, Puff – das Jacques-Offenbach-Festival im Jubiläumsjahr“ in Köln„Piff, Paff, Puff – das...

„Piff, Paff, Puff – das Jacques-Offenbach-Festival im Jubiläumsjahr“ in Köln

vom 09. – 27. Juni 2019

Am 20. Juni jährt sich der 200. Geburtstag von Jacques Offenbach. Durch das ganze Festjahr hindurch feiert Köln mit dem Rheinland den deutsch-französischen Komponisten mit Kölner Wurzeln. »Piff, Paff, Puff« ist natürlich eine ironische Provokation. Wer Offenbach kennt, weiß, dass hier mit Konfettikanonen gefeuert wird. Wir finden, das passt zu Offenbachs Humor genauso wie die zentrale Frage des Festivals: Wie zeitgemäß ist Jacques Offenbach eigentlich?

Copyright: Rheinisches Bildarchiv Köln

Kölsche Jung, Spötter und Spieler, unbändiger Komiker und anrührender Romantiker, Teufelscellist und Theatergenie, Jude und Konvertit - das Festjahr 2019 rund um den 200. Geburtstag Jacques Offenbachs hat in nur kurzer Zeit ein differenziertes Bild von Jacques Offenbach gezeichnet und weit über Köln hinaus unter die Leute gebracht. Wenn es auf den Geburtstag am 20. Juni zugeht, zündet die Kölner Offenbach-Gesellschaft mit ihren Partnern vom 9. bis 27. Juni mitten in Köln ein ganzes Feuerwerk von über 30 Produktionen, die auch die Aktualität des zielsicheren Witzes von Jacques Offenbach in den Vordergrund rücken werden – und dabei auch die Kontroversen nicht scheuen. Neben den vielen unterschiedlichen Veranstaltungen, widmet sich das Fstival auch den ganz zentralen Fragen für Offenbachs Werk: Gelingt der Sprung in die Gegenwart? Wie können wir es schaffen, der zeitlosen Größe seines Schaffens gerecht zu werden, ohne dabei in einer banalen Beliebigkeit zu landen?

Die Schlagzahl der Festivitäten wird zum runden Geburtstag noch einmal erhöht. In mehr als 30 Veranstaltungen feiert die Kölner Offenbach-Gesellschaft gemeinsam mit der Stadt und vielen weiteren Partnern ihren berühmten Sohn. Von Premieren bis Galakonzerte, von Straßentheater bis Kammermusik, von Operetten bis zu Offenbachs legendären Einaktern: Ein Festival voller Überraschungen, Neuentdeckungen und musikalischen Highlights erwartet die Besucher.

Zu den Festival-Highlights zählen u.a. die Neuinszenierung "Die Großherzogin von Gérolstein" und die Uraufführung "Je suis Jacques" (Oper Köln), das WDR-Geburtstagskonzert „Ô Nuit d’Amour“ mit Dominique Horwitz und eine WDR Operetten-Gala mit dem WDR Funkhausorchester und dem WDR Rundfunkchor, sowie die Gastspiele „Fantasio“ der Opera Zuid Maastricht (Philharmonie Köln) oder die Einakter „Die Insel Tulipatan“ und „Herr Blumenkohl gibt sich die Ehre“ (Volksbühne am Rudolfplatz).

Sieben Musik-Ensemble u.a. aus Paris und Wien, von Live Music Now und der Musikhochschule Köln verwandeln das Schokoladenmuseum in eine Konzerthalle. Aus Tel Aviv reist das Jugend-Sinfonieorchester zum Jubiläum an. Die Kölner Offenbach-Gesellschaft selbst wird Produktionen u.a. mit Auszügen aus dem Offenbach’schen Familienalbum und einer Neuproduktion, dem musikalischen Straßentheater-Stück „Arrived“ unter der Leitung von Regisseur Adrian Schvarzstein, präsentieren.

Stars wie Jennifer Larmore, Dominique Horwitz, Francois-Xavier Roth, prominente Künstler wie Tina Teubner, Elena Fink oder Adrian Schvarzstein und Swing-Musiker Willy Ketzer geben sich im Festival die Ehre.

Neben Aufführungen vieler populärer Werke von Jacques Offenbach will die Kölner Offenbach-Gesellschaft mit ihren Partnern im Jubiläumsjahr auch bisher unbekanntes musikalisches Material ans Licht bringen , neue Perspektiven auf das vielfältige Schaffen des Komponisten eröffnen und dabei auch den Diskurs nicht scheuen. Ein internationales Symposium an der Hochschule für Musik und Tanz und der Universität Köln sowie der Pariser Opera Comique mit internationalen Wissenschaftlern aus Musik-, Geschichts-und und Theaterwissenschaft wird zudem am 19. und 20. Juni (Köln) und am 21./22. Juni (Paris) den neuesten Forschungsstand zum Schaffen Offenbachs präsentieren.

Ein Mosaik aus Konzerten, Aufführungen, Lesungen, Podiumsdiskussionen, Führungen, Operetten-Kino, einem wissenschaftlichen Symposium ein lebendiges, neues Bild von Jacques Offenbach entstehen. Die Veranstaltungen sind zum Teil bei freiem Eintritt.

Für die anderen Veranstaltungen bekommen Sie Karten bei KÖLN TICKET.

Alle Informationen zum Festival „Piff Paff Puff“ im Offenbach Festjahr unter www.yeswecancan.koeln/offenbach-festival

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche