Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung ":-Oz" - 3D-Plastik-Biohypermedia-Theater von und mit O-Team - Theater Rampe StuttgartUraufführung ":-Oz" - 3D-Plastik-Biohypermedia-Theater von und mit O-Team - ...Uraufführung ":-Oz" -...

Uraufführung ":-Oz" - 3D-Plastik-Biohypermedia-Theater von und mit O-Team - Theater Rampe Stuttgart

Premiere 12. Dezember 2017, 20:00 Uhr

In ihrem neuen Projekt untersucht die Stuttgarter Theatergruppe O-Team, wie man sich mit Fragen der digitalen Realität in einem analogen Medium wie dem Theater auseinandersetzen kann. Auf den Spuren der Werke der bildenden Künstlerin „Dorothy“ entsteht ein Abend zwischen Dokumentation, Diskussion und Musical, zwischen Aufführung und Ausstellung, zwischen Realität und Simulation.

 

 

 

 

 

 

Was passiert an der Schnittstelle zwischen physischer und virtueller Welt? Wie schaffen wir es, in diesem gigantischen Patchwork, das von der Fragmentierung, Vielschichtigkeit und Komplexität unserer Wirklichkeit zeugt, einen Überblick zu bekommen? Wie durchdringt die Dominanz digitaler Technologien unsere Ausdrucksformen?

Auf der Suche nach einer neuen Sensibilität gegenüber einer zunehmend von digitalen Texturen und errechneten Bildern überlagerten Welt entwickelt O-Team einen hybriden Abend zwischen zwischen Realität und Simulation. Gemeinsam mit der Figurentheaterspielerin Antje Töpfer, dem Bildenden Künstler Fabian Hesse und dem Stuttgarter Musiker und Produzenten Ha$i lässt das Team die sagenhafte Simulationswelt „Oz“ der Künstlerin Dorothy entstehen. Dabei wird zunehmend unklar, was sich hinter dem Pseudonym Dorothy verbirgt – ein(e) Künstler(in), eine virtuelle Identität, oder gar ein Virus.

„Eine Reise zum wunderwirkenden Zauberer von ":-Oz"  – Im Loop der Simulationen, auf halbem Weg zwischen realer Welt und dem großen Nichts; gleichzeitig tot und lebendiger. Hier, wo wir jetzt tätig sind, im schwangeren Monster der möglichen Zukünfte. Hier, wo globale Technowissenschaft alles zu einer gefügigen Masse verdaut. Hier, wo 3D-Drucker, ausgestattet mit den übernatürlichen Mächten von Plastik, noch-menschliche Vorstellungskraft in materielle Wirklichkeit kondensieren.“ (Dorothy)

Man stelle Fragen, trage Material zusammen und lasse es auf der Bühne wirken.
Eine Mischung aus Super-Effekt-Musical, Kunstausstellung und Diskurs Lecture. (Antonia Beermann)  
 

O-Team: Seit 2005 produzierte O-Team über 20 anspruchsvolle Projekte in München, Stuttgart, Berlin, Jena, Darmstadt und Braga (Portugal) und bediente dabei ein weites Spektrum an theatralen Formen. Die Arbeiten wurden darüber hinaus auf zahlreichen Gastspielen und Festivals im In- und Ausland präsentiert. 2013 wurde „Ich bedanke mich für alles“ beim Festival Radikal Jung im Münchner Volkstheater prämiert, 2015 erhielt die Gruppe für „Lichtung“ den Kritikerpreis des Stuttgarter Theaterpreises. O-Team versteht sich als freie Gruppe der Darstellenden Künste, die gesellschaftspolitisch aktuelle Themen und Debattenfelder mit herausfordernden künstlerischen Formen verbindet und dabei bestehende Genres ständig erweitert – immersiv, poetisch und intellektuell.

Eine Produktion von O-Team in Kooperation mit dem Theater Rampe
 

  • Regie: Samuel Hof
  • Ausstattung: Nina Malotta
  • Bildende Kunst: Fabian Hesse
  • Musik: Ha$i
  • Figurenspiel & -bau: Antje Töpfer
  • Schauspiel: Folkert Dücker
  • Dramaturgie: Antonia Beermann
  • Sound & Video: Pedro Pinto
  • Produktion & Grafik: Markus Nießner


weitere Aufführungen: 14. – 16.12.2017 jeweils 20.00 Uhr
 

Eine Produktion von O-Team in Kooperation mit dem Theater Rampe und dem FITZ! Stuttgart.
Gefördert durch den Fonds Darstellende Künste, den Landesverband freier Theater Baden-Württemberg e.V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, die Stadt Stuttgart und den Bezirk Oberbayern. Mit freundlicher Unterstützung von Karle Recycling.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÜHNE IMPROVISATIONEN -- Olivier Latry spielt Johann Sebastian Bach in der Kathedrale Notre-Dame beim Label la dolce volta

Der bei Gaston Litaize ausgebildete Organist Olivier Latry widmet sich hier ausschließlich bedeutenden Orgelwerken Johann Sebastian Bachs. Neben den strukturell ausgefeilten Wiedergaben des Ricercare…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT GEBALLTER WUCHT -- Neujahrskonzert in der Staatsoper Stuttgart

Wieder einmal zeigte der fulminante Staatsopernchor Stuttgart unter der elektrisierenden Leitung von Manuel Pujol, was in ihm steckt. Unter dem Motto "Viva l'opera!" wurde der Abend mit dem Chor…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑