Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
«Der Liebestrank (L’elisir d’amore)», Oper von Gaetano Donizetti, Stadttheater Bremerhaven «Der Liebestrank (L’elisir d’amore)», Oper von Gaetano Donizetti,...«Der Liebestrank...

«Der Liebestrank (L’elisir d’amore)», Oper von Gaetano Donizetti, Stadttheater Bremerhaven

Premiere: Samstag, 28. April 2018, 19:30 Uhr / Großes Haus

Nach dem Motto „Einbildung ist die beste Bildung“ verkauft der reisende Quacksalber Dulcamara dem unglücklich verliebten Nemorino einen sogenannten Liebestrank, mit dessen Hilfe er die Liebe seiner angebeteten Adina gewinnen könnte. Zuversichtlich trinkt Nemorino das teuer erworbene Elixier, welches nichts weiter als Rotwein ist und prompt seine Wirkung entfaltet. Nemorino wird zum Draufgänger, befördert seinen Nebenbuhler Belcore aus dem Rennen und erobert das stolze Herz Adinas im Sturm. Das verschlägt selbst dem Scharlatan Dulcamara die Sprache.

Der Liebestrank gehört bis heute zu den beliebtesten Opern von Donizetti. Er vertonte diese heiter-melancholische Geschichte mit einer hinreißenden Musik und machte sich mit Nemorinos schmelzender Romanze Una furtiva lagrima (Eine einsame Träne) unsterblich.

Der Regisseur  Ansgar Weigner ist studierte Musikwissenschaftler und übernahm nach seinem Studium zahlreiche Hospitanzen und Assistenzen. Er arbeitete als Regieassistent und Abendspielleiter am Hessischen Staatstheater Wiesbaden, es folgten eigene Inszenierungen in Wiesbaden, an den Theatern Chemnitz, St. Gallen, Gera, Münster, Luzern, Hildesheim und Krefeld-Mönchengladbach.

In Bremerhaven inszenierte Ansgar Weigner bereits Gräfin Mariza, Der Vetter aus Dingsda und Othello darf nicht platzen (Lend me a tenor).

DER LIEBESTRANK (L’ELISIR D’AMORE)
Oper von Gaetano Donizetti / Libretto von Felice Romani /
Aufführung in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Ektoras Tartanis
Inszenierung: Ansgar Weigner
Bühne & Kostüme: Martin Käser
Choreinstudierung: Mario Orlando El Fakih Hernández
Dramaturgie: Juliane Piontek
Regieassistenz & Abendspielleitung: Heidi Oßwald
Studienleitung: Hartmut Brüsch
Musikalische Einstudierung: Eunhyun Bang, Tonio Shiga
Inspizienz: Diana Berrett

Adina: Tijana Grujic
Nemorino: Kwonsoo Jeon
Belcore: Vikrant Subramanian
Dulcamara: Leo Yeun-Ku Chu
Gianetta: Alice Fuder

Chor des Stadttheaters Bremerhaven
Philharmonisches Orchester Bremerhaven

Weitere Vorstellungen: 6., 10. und 25. Mai; 9., 16. und 20. Juni, jeweils 19:30 Uhr / Großes Haus
Einführung jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Oberen Foyer (außer bei der Premiere)

Bild: Gaetano Donizetti

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche