Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Don Pasquale" - Komische Oper von Gaetano Donizetti - Städtische Theater Chemnitz"Don Pasquale" - Komische Oper von Gaetano Donizetti - Städtische Theater..."Don Pasquale" - ...

"Don Pasquale" - Komische Oper von Gaetano Donizetti - Städtische Theater Chemnitz

Premiere: 12. Mai 2018, 19.00 Uhr im Opernhaus Chemnitz

„Gestern Abend habe ich Don Pasquale aufgeführt. Das Ergebnis war sehr günstig. Ich wurde am Ende des zweiten und dritten Aktes herausgerufen. Nicht ein Stück, von der Sinfonia an, das nicht mehr oder weniger Beifall erhielt. Ich bin zufrieden“, schrieb Gaetano Donizetti in einem Brief an seinen Schüler Matteo Salvi am 4. Januar 1843. Und zufrieden konnte der Meister des Belcanto wahrlich sein.

In nur elf Tagen hatte er die Skizze zu Don Pasquale auf das Notenpapier gebracht und damit ein Werk geschaffen, das mit einer Leichtigkeit und einem versteckten Lachen in den Melodien das Publikum weltweit begeisterte.

1. Brief an die Korinther, Kapitel 7: „Wer verheiratet, der tut wohl; wer aber nicht verheiratet, der tut besser.“ Der alte Junggeselle Don Pasquale verbietet seinem Neffen Ernesto, die junge, aber mittellose Norina zu heiraten. Doch Pasquales Leibarzt Malatesta will den Verliebten zu ihrem Glück verhelfen und ersinnt eine Intrige. Der gerissene Doktor entfacht in Don Pasquale romantische Gefühle für Norina, die den alten Herrn zum Schein heiraten und ihm dann das Leben zur Hölle machen soll. Gesagt, getan: Schon kurz nach der Hochzeit verwandelt sie sich von der liebreizenden Braut in eine kommandierende Furie, die verschwenderisch das Geld nur so aus dem Fenster wirft und sich über den alten Pasquale lustig macht. Don Pasquale will nur noch eines: die unsägliche Plage an den Neffen loswerden.

Das Regieteam Nils Braun und Oliver Burkhardt ist Gewinner des Sonderpreises zur Realisierung einer eigenen Inszenierung, den die Theater Chemnitz 2017 innerhalb des internationalen Musiktheaterwettbewerbs für Regie und Bühnengestaltung „Ring Award“ in Graz ausgelobt hatten.

Gewinner sind der erst 20-jährige Regisseur Nils Braun aus Baden-Baden und der Bühnen- und Kostümbildner Oliver Burkhardt. Sie setzen die verzwickte Liebesgeschichte aus Donizettis Zeiten mit den Lebens- und Liebesgewohnheiten unserer heutigen (Online-)Generation in einen Kontext.

Libretto von Giovanni Ruffini und Gaetano Donizetti
(Aufführung in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln)

Musikalische Leitung: Stefan Politzka
Inszenierung: Nils Braun
Bühne und Kostüme: Oliver Burkhardt
Chor: Pietro Numico

Mit: Noé Colín (Don Pasquale), Andreas Beinhauer (Doktor Malatesta), Cosmin Ifrim (Ernesto), Silvia Micu / Guibee Yang (Norina), André Eckert (Notar); Chor der Oper Chemnitz, Statisterie, Robert-Schumann-Philharmonie

Die nächsten Vorstellungen sind am 25. Mai, 19.00 Uhr und am 31. Mai, 16.00 Uhr im Opernhaus Chemnitz.

Bild: Gaetano Dnizetti

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche