Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"L’incoronazione di Poppea", Oper von Claudio Monteverdi | Bearbeitet und instrumentiert von Ernst Krenek - Theater St. Gallen"L’incoronazione di Poppea", Oper von Claudio Monteverdi | Bearbeitet und..."L’incoronazione di...

"L’incoronazione di Poppea", Oper von Claudio Monteverdi | Bearbeitet und instrumentiert von Ernst Krenek - Theater St. Gallen

Premiere: Samstag, 11. Mai 2019, 19.30 Uhr, Grosses Haus

Die 1642 entstandene Oper L’incoronazione di Poppea markiert sowohl einen Beginn wie auch einen Höhepunkt der Gattung Oper. Erstmals wird darin von Leidenschaften, Abgründen und Intrigen historischer Figuren statt von Göttern und Mythen erzählt. Die leidenschaftliche Beziehung zwischen dem römischen Kaiser Nero und seiner Geliebten Poppea sowie die Machtkämpfe am römischen Hof werden in Monteverdis letzter Oper durch ein abwechslungsreiches Nebeneinander von erotischem Kalkül und gnadenloser Rache veranschaulicht.

In den 1930er Jahren hat Ernst Krenek Monteverdis Barockoper neues Leben eingehaucht. Der Wahl-Amerikaner mit österreichischen Wurzeln war ein äusserst experimentierfreudiger Komponist, seine Jazzoper Jonny spielt auf hatte bei der Uraufführung 1927 für Furore gesorgt. Monteverdis Oper nahm er sich an mit dem Ziel, sie im Geist seiner Zeit wieder auferstehen zu lassen. Seine Fassung verzichtet auf allegorische Figuren und komödiantische Einlagen und konzentriert sich auf die zwischenmenschlichen Beziehungen. Musikalisch überraschen moderne Harmonik, ein grosses Orchester und geschickte motivische Arbeit. Seit einer konzertanten Aufführung in Wien im Jahre 1973 ist Ernst Kreneks Poppea nun erstmals wieder zu hören.

Regie führt Alexander Nerlich, der dem St.Galler Publikum bereits bekannt ist durch seine Inszenierungen von Der fliegende Holländer, Wozzeck und Tosca. Die musikalische Leitung hat die aus Konstanz stammende Dirigentin Corinna Niemeyer, die nach ihrer Ausbildung in Zürich, München, Karlsruhe und Shanghai mit zahlreichen Orchestern in Europa und Übersee gearbeitet und an der Oper Köln dirigiert hat. Seit 2018 ist sie Assistenzdirigentin des Philharmonischen Orchesters Rotterdam.

Musikalische Leitung         Corinna Niemeyer
Inszenierung                Alexander Nerlich
Bühne                    Wolfgang Menardi
Kostüm                Žana Bošnjak
Choreografie                Jasmin Hauck
Video                    Stefano Di Buduo
Licht                    Andreas Enzler
Choreinstudierung            Michael Vogel
Dramaturgie                Caroline Damaschke

Poppea                Raffaella Milanesi
Nerone                Anicio Zorzi Giustiniani
Ottavia                Ieva Prudnikovaite
Ottone                    Shea Owens
Drusilla                Tatjana Schneider
Seneca                Martin Summer
Arnalta                Milena Storti
Primo soldato                Barna Kovács
Secondo soldato / Liberto capitano
                    Robert Virabyan
Pallade                Candy Grace Ho
Amore                    Diane Gemsch

Chor des Theaters St.Gallen
Sinfonieorchester St.Gallen

Die weiteren Vorstellungen
Dienstag, 14. Mai 2019, 19.30 Uhr
Sonntag, 19. Mai 2019, 14.30 Uhr
Sonntag, 26. Mai 2019, 17 Uhr
Mittwoch, 29. Mai 2019, 19.30 Uhr
Sonntag, 2. Juni 2019, 14.30 Uhr
Samstag, 15. Juni 2019, 19.30 Uhr


Einführungen
Jeweils eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn gibt es im Studio oder im Foyer Werk-Einführungen (Premiere ausgenommen)

Das Bild zeigt Claudio Monteverdi

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

TURBULENZEN MIT HAPPY END -- "Die Hexe von Konotop" von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Schauspielhaus STUTTGART

Diese Aufführung des satirischen Stücks "Die Hexe von Konotop" nach der Erzählung von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko (1778 bis 1843) geriet zum Höhepunkt des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart.…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINDRINGLICHES GESELLSCHAFTSBILD -- "Buna" von Vira Makoviy mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Kammertheater STUTTGART

In dieser Geschichte wohnen eine "Buna" ("Großmutter") und ihre Enkelin unter einem Dach - allerdings leben sie in völlig unterschiedlichen Welten: "Sie macht nichts im Haushalt." Dieses Stück ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche