Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Endspiel" von Samuel Beckett - Residenztheater München"Endspiel" von Samuel Beckett - Residenztheater München"Endspiel" von Samuel...

"Endspiel" von Samuel Beckett - Residenztheater München

Premiere Fr 16. Nov 18, 19:30 Uhr

"Es geht zu Ende, und bis das Ende da ist, wird gespielt…um die Zeit und mit ihr den Schmerz zu vertreiben." Seit der Uraufführung am 3. April 1957 im Royal Court Theatre in London gehört Samuel Becketts "Endspiel" zu den großen Überlebensdramen der Theaterliteratur. Trotz Endzeitstimmung und Weltuntergang in einem bunkerartigen Raum wird der tragikomische Alptraum der vier letzten Menschen, Hamm, seines Dieners Clov und Hamms Eltern Nagg und Nell, zu einem Spiel der Träume und Erinnerungen.

 

Becketts Figuren scheinen die letzten Überlebenden, die nun gezwungen sind, mit den Trümmern ihrer Erinnerung auf ewig weiterzuleben. Denn wenn die Außenwelt verschwunden ist, beginnen die inneren Stimmen zu reden. Es sind permanente Metamorphosen von Ernst und Unernst, von Kitsch und Poesie, von Parodie und schrecklicher Wahrheit. Die Befreiung, die der Tod in sich birgt, die Erfüllung ihrer Sehnsucht, dass alles "zu Ende" ist, bleibt ihnen verwehrt.

Immer wieder wurde Beckett zu Sinn und Bedeutung seiner absurden Theaterstücke befragt. Immer wieder hat er sich gegen jegliche Interpretation und Ausdeutung gewehrt. "Pathos ist der Tod des Stückes", sagte Beckett den Schauspielern seiner Inszenierung, und: "Ich möchte, dass in diesem Stück viel gelacht wird. Es ist ein Spielstück."

Deutsch von Elmar Tophoven

    Regie Anne Lenk
    Bühne Judith Oswald
    Kostüme Sibylle Wallum
    Licht Markus Schadel
    Dramaturgie Andrea Koschwitz

mit

Oliver Nägele Hamm
    Franz Pätzold Clov
    Ulrike Willenbacher Nell
    Manfred Zapatka Nagg

Fr 23. Nov 18, 20:00 Uhr
    Do 29. Nov 18, 20:00 Uhr
    Sa 01. Dez 18, 20:00 Uhr
   Do 06. Dez 18, 20:00 Uhr
    Mi 12. Dez 18, 20:00 Uhr

Bild: Samuel Beckett
 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÜHNE IMPROVISATIONEN -- Olivier Latry spielt Johann Sebastian Bach in der Kathedrale Notre-Dame beim Label la dolce volta

Der bei Gaston Litaize ausgebildete Organist Olivier Latry widmet sich hier ausschließlich bedeutenden Orgelwerken Johann Sebastian Bachs. Neben den strukturell ausgefeilten Wiedergaben des Ricercare…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT GEBALLTER WUCHT -- Neujahrskonzert in der Staatsoper Stuttgart

Wieder einmal zeigte der fulminante Staatsopernchor Stuttgart unter der elektrisierenden Leitung von Manuel Pujol, was in ihm steckt. Unter dem Motto "Viva l'opera!" wurde der Abend mit dem Chor…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑