Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Nils Karlsson Däumling“ von Thierry Tidrow: Neues Musiktheater für Kita-Kinder - Deutsche Oper am Rhein „Nils Karlsson Däumling“ von Thierry Tidrow: Neues Musiktheater für...„Nils Karlsson Däumling“...

„Nils Karlsson Däumling“ von Thierry Tidrow: Neues Musiktheater für Kita-Kinder - Deutsche Oper am Rhein

Vom 22. Januar – 30. März 2019

Weil Mama und Papa immer arbeiten müssen, ist Bertil wieder einmal allein zu Hause und langweilt sich – bis er auf einmal ein Klopfen hört. So macht Bertil die Bekanntschaft von Nils Karlsson Däumling, genannt Nisse. Nisse ist so groß wie ein Daumen und wohnt in einem Mauseloch in Bertils Keller. Er lädt Bertil ein, ihn einmal zu besuchen, doch da ist noch das Problem mit dem Größenunterschied! Glücklicherweise weiß Nisse Rat und schon bald sind die beiden Freunde unzertrennlich…

Copyright: Birgit Hupfeld

Ab der Spielzeit 2018/19 werden die Familienopern der Kooperation Junge Opern Rhein-Ruhr durch eine kleine und mobile Produktion für Kindergartenkinder ab 4 Jahren erweitert. Basierend auf der bekannten Geschichte von Astrid Lindgren wird die Geschichte von Bertil und seinem kleinen Freund Nils Karlsson Däumling erzählt. In einer kleinen Besetzung für Singstimme und eine sprechende Geigerin wird diese Produktion in den Kindergärten vor Ort musikalisch und szenisch aufgeführt werden.

In der Inszenierung von Anselm Dalferth besucht sie ab dem 22. Januar zehn Kindertagesstätten in Düsseldorf, Erkrath, Ratingen, Köln, Korschenbroich und Neukirchen-Vluyn. Nach weiteren Aufführungen in fünf Kinderkrankenstationen wird sie auch in Bonn und Dortmund gespielt.

Ergänzend zu den Familienopern auf den großen Bühnen in Düsseldorf, Duisburg, Dortmund und Bonn richten sich die Jungen Opern Rhein Ruhr erstmals an ein jüngeres Publikum ab 4 Jahren – Kinder im Kindergartenalter, die in ihrem vertrauten Umfeld mit dem Musiktheater in Berührung kommen.

Astrid Lindgrens unvergleichlicher Erzählstil und ihr Hauptmotiv – die Frage nach dem Groß und Klein – haben den Librettisten Manfred Weiß zu seinem Operntext inspiriert: „Da machen ‚Große‘ ein Stück für ‚Kleine‘, und genau wie in der Erzählung stellt sich die Frage, wie ‚klein‘ ich mich als Großer machen kann, damit das überhaupt geht.“ Auch der Komponist Thierry Tidrow sieht seine Aufgabe darin, die kindliche Welt – die Neugier, Freude und Agilität der Figuren – in die Musik zu übertragen: „Dabei ist es mir wichtig, nicht nur schöne Melodien, sondern einen Reichtum an interessanten Tönen, Klängen und Geräuschen zu produzieren.“ Die Kinder beobachten, wie auf der Geige ein Ton entsteht, wie er sich im Dialog mit der Sängerin entfaltet und das Spiel der beiden Figuren begleitet. „Wenn ich sehe, wie die Musik erzeugt wird, bekomme ich ein tieferes Ver­ständnis für den Klang, als wenn ich sie nur höre“, sagt der Regisseur Anselm Dalferth. Im variablen Bühnenbild von Birgit Kellner, im Spiel mit Requisiten und Kostümen lässt er Bertil in Nisses kleine Welt eintauchen.

„Nils Karlsson Däumling“ ist eine Kooperation der Deutschen Oper am Rhein mit dem Theater Dortmund und dem Theater Bonn im Rahmen von „Junge Opern Rhein Ruhr“ mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Ralf und Uschi Kutscheit Stiftung über den Freundeskreis der Deutschen Oper am Rhein.

Eine Kinderoper für Sopran und sprechende Geigerin
Auftragskomposition nach Astrid Lindgren
In deutscher Sprache
Dauer: ca. 40 Minuten
Empfohlen ab 4 Jahren

Libretto
    Manfred Weiß

    Inszenierung
       Anselm Dalferth
    Bühne und Kostüme
       Birgit Kellner
    Sopran
       Annika Boos
       Violine
       Karin Nakayama
    Projektleitung
    Anna-Mareike Vohn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche