Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ballett "b.33" - Deutsche Oper am RheinBallett "b.33" - Deutsche Oper am RheinBallett "b.33" -...

Ballett "b.33" - Deutsche Oper am Rhein

Premiere Samstag, 16. Dezember 2017, um 19.30 Uhr im Opernhaus Düsseldorf

Eine neue Tanz-Trilogie: Im Mittelpunkt des Programms b.33 steht mit „Roses of Shadow“ eine Uraufführung von Martin Schläpfer, die Musik dafür schuf Adriana Hölszky. Außerdem zeigt die Compagnie George Balanchines „Stravinsky Violin Concerto“ und Hans van Manens „Polish Pieces“.

 

 

Copyright: Gert Weigelt

Bereits zum zweiten Mal hat Adriana Hölszky im Auftrag von Martin Schläpfer Musik für das Ballett am Rhein kreiert. In ihrer klangreichen Komposition für acht Instrumentalisten und eine Sängerin widmet sie sich den urmenschlichen Themen von Verlust, Zerfall und Vergänglichkeit. Inspiration fand Hölszky unter anderem beim Studium indianischer Lyrik, die stark fragmentiert in ihrem Stück wiederzufinden ist. Mit dem Titel „Roses of Shadow“ verweist sie auf Shakespeares 67. Sonett und sein Bild einer zarten Rose, deren unausweichliches Verwelken sie von Anfang an begleitet. Martin Schläpfer antwortet in Bildern von großer Intensität mit einer getanzten Hymne auf die Schönheit der Natur und des Lebens im Angesicht ihrer immer weiter fortschreitenden Zerstörung. In seiner spannungsvollen Tanzsprache entsteht ein vibrierender Dialog mit Hölszkys Musik.

Neben der Uraufführung präsentiert das Ballett am Rhein in b.33 herausragende Werke zweier Choreographen, die den Tanz revolutioniert haben: George Balanchines „Stravinsky Violin Concerto“ ist ein virtuoses Spiel mit dem Bewegungsvokabular der klassischen Danse d’école, das er um etliche Stilelemente erweiterte.

Hans van Manen verweist mit seinem Stücktitel „Polish Pieces“ auf  Kompositionen Henryk M. Góreckis, in dessen Klavierkonzert und „Three Pieces in Old Style“ er die perfekte musikalische Basis für seine schnörkellose Tanzsprache findet.

Die musikalische Leitung liegt bei Wen-Pin Chien, es spielen die Düsseldorfer Symphoniker, ergänzt durch Spezialisten für Neue Musik wie die Sopranistin Angelika Luz und den Akkordeonisten Stefan Hussong. Solist in Strawinskys Violinkonzert ist der vielfach ausgezeichnete Geiger Marc Bouchkov.



MUSIK „Roses of Shadow“ von Adriana Hölszky (Uraufführung / Auftragskomposition)

 

  •     Choreographie Martin Schläpfer
  •     Musikalische Leitung Wen-Pin Chien
  •     Bühne & Kostüme Marcus Spyros Bertermann
  •     Licht  Thomas Diek
  •     Stimme Angelika Luz
  •     Klarinetten  Jochen Mauderer
  •     Trompeten, Euphonium & Alphorn  Paul Hübner
  •     Akkordeon  Stefan Hussong
  •     Violine  Franziska Früh
  •     Violoncello  Doo-Min Kim
  •     Schlagzeug  Fabian Clasen
  •     Bass-Koto   Naoko Kikuchi
  •     Klavier Ville Enckelmann
        
  • Tänzerinnen:  Ann-Kathrin Adam, Marlúcia do Amaral, Camille Andriot, Yuko Kato / Cassie Martín, So-Yeon Kim, Helen Clare Kinney, Virginia Segarra Vidal, Elisabeta Stanculescu, Irene Vaqueiro
  • Tänzer:     Yoav Bosidan, Rubén Cabaleiro Campo, Michael Foster, Sonny Locsin, Chidozie Nzerem, Friedrich Pohl, Boris Randzio, Alexandre Simões
     

Vorstellungen im Opernhaus Düsseldorf:  Sa 16.12., 19.30 Uhr (Premiere) | Mi 20.12., 19.30 Uhr | Sa 23.12., 19.30 Uhr | Di 26.12, 18.30 Uhr | Sa 30.12., 19.30 Uhr | Do 04.01., 19.30 Uhr | So 07.01., 15.00 Uhr | So 21.01., 15.00 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑