Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gaetano Donizetti, "Maria Stuarda", Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf DuisburgGaetano Donizetti, "Maria Stuarda", Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf...Gaetano Donizetti,...

Gaetano Donizetti, "Maria Stuarda", Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg

Premiere Mittwoch, 19. Dezember2018, um 19.30 Uhr Im Opernhaus Düsseldorf

Das dramatische Kräftemessen zweier Königinnen, die sich im wirklichen Leben nie begegnet sind. Die schottische Königin Maria Stuarda lebt in Gefangenschaft ihrer Cousine, der englischen Königin Elisabeth I. Der Kampf der beiden starken Frauen – Rivalinnen in der Politik und in der Liebe – wird in Donizettis Oper zu einem Fest der Stimmen.

Copyright: Hans Jörg Michel

Friedrich Schillers historische Dramen waren für die italienische Oper des 19. Jahrhunderts häufig ideale Vorlagen. In seiner 1800 uraufgeführten „Maria Stuart“ steht der Konflikt der englischen Königin Elisabeth I. mit ihrer schottischen Halbschwester Maria Stuart im Mittelpunkt. Mit wenigen Änderungen konnte Giuseppe Bardari aus diesem Schauspiel ein Libretto entwickeln, und eine schöne und unglückliche Heldin ist im Belcanto ohnehin die ideale Titelfigur.

Ungewöhnlich reizvoll waren für Gaetano Donizetti (1797–1848) zwei gleichgewichtige weibliche Hauptrollen, auch wenn die Konfrontation zweier Diven bei der Uraufführung zu einigen Konflikten führen sollte. Nach zahlreichen, auch politischen Querelen im Vorfeld feierte „Maria Stuarda“ am 30. Dezember 1835 Premiere an der Mailänder Scala. Aufgrund der Indisposition der Hauptdarstellerinnen blieb der Erfolg jedoch aus und erst seit seiner Wiederaufführung in Donizettis Heimatstadt Bergamo 1958 ist dieses Werk regelmäßig auf den Spielplänen zu finden. Seine packende Musik, in der sich sowohl die Dramatik des Konfliktes als auch die Einsamkeit der eingekerkerten Maria spiegelt, zählt zu dem Schönsten, was Donizetti je komponiert hat.

Maria Stuart wurde in Schottland der Beihilfe zum Mord an ihrem Gatten angeklagt und nach ihrer Flucht in England inhaftiert. Seit 18 Jahren wartet sie auf ein Urteil durch Elisabeth I., die sich trotz Drängen ihres Beraters Lord Cecil nicht durchringen kann, über ihre Halbschwester das Todesurteil zu verhängen. Freisprechen kann sie Maria aber auch nicht, da diese dann erneut Ansprüche auf die englische Krone geltend machen könnte. Graf Leicester, der in Maria verliebt ist, legt bei der Königin ein gutes Wort für sie ein und bringt sie gar dazu, einem Treffen zuzustimmen. Allerdings ist er so unvorsichtig, seine Leidenschaft durchblicken zu lassen, und für Elisabeth, die wiederum den Grafen liebt, wird der Konflikt damit persönlich. In der Konfrontation wirft sie Maria Heuchelei vor, schließlich habe sie Schuld am Tod ihres Gatten. Maria wiederum beschimpft die Königin als „Bastard“, der widerrechtlich auf dem Thron sitze. Schlussendlich unterschreibt Elisabeth das Todesurteil und Maria wird hingerichtet.

Der flämische Regisseur Guy Joosten, der an der Deutschen Oper am Rhein zuletzt Verdis „Don Carlo“ inszenierte, ist ein Spezialist für die Werke des Belcanto, wie u.a. seine Interpretationen von „Lucia di Lammermoor“ und „Lucrezia Borgia“ in Brüssel zeigten. Die packenden Konflikte und Machtspiele in Donizettis Oper setzt er im Team mit dem Bühnenbildner Roel Van Berckelaer in Szene.
 

Adela Zaharia gibt ihr Debüt als Maria Stuarda und erobert sich nach „Lucia di Lammermoor“ eine weitere Titelpartie im anspruchsvollen Belcanto-Fach. Seit sie im Sommer 2017 in gleich zwei Kategorien Placido Domingos „Operalia“-Wettbewerb gewann, ist sie nicht nur als Ensemblemitglied der Deutschen Oper am Rhein erfolgreich, sondern auch eine international gefragte Sopranistin. Im spannenden Duell der beiden Frauen steht ihr Maria Kataeva als englische Königin Elisabetta I. gegenüber. Sie gewann 2016 den internatio­na­len Gesangswettbewerb „Die Meistersinger von Nürnberg“ und begeistert an der Deutschen Oper am Rhein u. a. als Angelina in „La Cenerentola“, Wellgunde im „Ring des Nibelungen“ und das Kind in „L’Enfant et les Sortilèges“. Als Roberto, Graf von Leicester gastiert der georgische TenorShalva Mukeria an der Deutschen Oper am Rhein; die weiteren Partien sind mit Richard Šveda (Lord Guglielmo Cecil), Bogdan Taloş (Giorgio Talbot) und Karina Repova (Anna Kennedy) aus dem Ensemble besetzt.
 

Tragedia lirica in drei Akten nach Friedrich von Schiller – Libretto von Giuseppe Bardari
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

  • Musikalische Leitung: Lukas Beikircher              
  • Inszenierung: Guy Joosten                                    
  • Bühne: Roel Van Berckelaer                                  
  • Kostüme: Eva Krämer
  • Licht: Stefan Bolliger
  • Chorleitung: Gerhard Michalski
  • Dramaturgie: Bernhard F. Loges

    In der Opernwerkstatt am Donnerstag, 13. November, um 18 Uhr geben Adela Zaharia (Maria Stuarda) und die Repetitorin Dagmar Thelen im Gespräch mit Dramaturgin Anna Grundmeier Einblick in die Produktion. Im Anschluss sind die Besucher im Opernhaus zur Bühnenorchesterprobe eingeladen. Der Eintritt ist frei.

„Maria Stuarda“ im Opernhaus Düsseldorf: Mi 19.12. – 19.30 Uhr (Premiere) / Sa 22.12. – 19.30 Uhr /
So 30.12. – 15.00 Uhr / Mi 02.01. – 19.30 Uhr / Fr 04.01. – 19.30 / So 06.01. – 15.00 Uhr / Sa 09.02. – 19.30 Uhr

Infos & Karten überwww.operamrhein.de, Opernshop Düsseldorf (Tel. 0211.89 25 211) und Theaterkasse Duisburg (Tel. 0203.283 62 100).

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche