Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FRAU EMMA KÄMPFT IM HINTERLAND von Ilse Langner - Württembergische Landesbühne EsslingenFRAU EMMA KÄMPFT IM HINTERLAND von Ilse Langner - Württembergische...FRAU EMMA KÄMPFT IM...

FRAU EMMA KÄMPFT IM HINTERLAND von Ilse Langner - Württembergische Landesbühne Esslingen

Premiere am Samstag, 13. Januar 2018 um 19.30 Uhr im Schauspielhaus.

Ilse Langners Stück schildert eindringlich die Lage der Bevölkerung im letzten Winter des Ersten Weltkriegs. Die heute fast vergessene Autorin stellt in ihrem 1928 mit großem Erfolg uraufgeführten Stück dem Kampf der Soldaten an der Front den Kampf der Frauen in der Heimat – gleichberechtigt – gegenüber.

Drei lange Jahre schon dauert der Erste Weltkrieg. Die Begeisterung ist längst dahin. Lebensmittel und Kohlen gibt es nur mit Marken und ein Ende des Krieges ist nicht in Sicht. Während die Männer in den Schützengräben kämpfen, versuchen die Frauen in der Heimat so etwas wie einen Alltag zu bestreiten. Um ein wenig Geld zu verdienen, vermietet sie ein Zimmer an Herrn Meinhart vom Brotmarkenamt – ein unangenehmer Kerl mit Klumpfuß und ein Schieber. Speck gegen Sex ist seine Devise. Als ihre kleine Tochter Ursel an der Hungergrippe erkrankt, geht Frau Emma tatsächlich mit ihm ins Bett. Ursel ist bald wieder gesund und Frau Emma schwanger. Die Frage nach der Moral verändert sich schlagartig für alle. Aber auch wenn sich eine Überlebende wie Lotte, die vorher „Jungmädchenideale im Herzen“ trug, inzwischen prostituiert, und sich Paula als Hamsterin selbstständig gemacht hat, ist Solidarität unter den Frauen nicht in Sicht.

In „Frau Emma kämpft im Hinterland“ stellt Ilse Langner dem Kriegserlebnis der Soldaten die Erfahrungen der Frauen an der Heimatfront entgegen. Sie zeigt, wie in bestimmten Momenten Prostitution, Abtreibung, körperliche Hingabe zu einem
fremden Mann, Recht auf ein Kind auch ohne Ehemann akzeptabel sein können. Das ist erstaunlich mutig und modern. Dabei geht es ihr vor allem um die Selbstbestimmung der Frau, aber nicht in einem ausschließenden Sinne gegen den Mann.

Kammerspielartig schildert Ilse Langner in Form einer zeitlosen Parabel verschiedene Menschen- und Frauentypen wie etwa die Starke, die Heilige oder die Hure. Dabei gelingt es ihr, einerseits den historischen Umständen gerecht zu werden, andererseits aber auch eine Distanz zu halten, die uns ihre Sichtweise nahe rückt.

Ilse Langner, 1899 in Breslau geboren und 1987 in Darmstadt gestorben, ist eine der ersten deutschen Dramatikerinnen, die mit Frauen in den Hauptrollen die brennendsten Gegenwartsfragen auf die Bühne gebracht hat. Sie war eine Intellektuelle und eine gute Beobachterin der Welt um sie herum. „Frau Emma kämpft im Hinterland“ – ihr erstes Stück, welches sie mit 29 Jahren schrieb – wurde am 4. Dezember 1929 am Berliner Theater „Unter den Linden“ aufgeführt; ihr zweites Stück wurde von Max Reinhardt inszeniert. Als Dramatikerin hatte sie in der Weimarer Zeit großen Erfolg, bis Goebbels 1933 die Weiterarbeit an ihrem vierten Stück „Amazonen“ als „zersetzendes Schrifttum“ verbot. Danach wurde sie nicht mehr beachtet, auch wenn sie weiter schrieb. In ihren folgenden Theaterstücken hörte sie nie auf, mutig zu sein: Sie bekannte sich zum Leben, gegen den Krieg, gegen atomare Zerstörung, gegen todbringende Wissenschaft, gegen die Bevormundung der Frauen. Sogar die griechischen Sagen schrieb sie neu aus der Sicht der Frau. Ihr berühmtestes Stück, „Die Heilige aus USA“ über die Gründerin der Christian Science, verursachte einen Theater-Skandal. Ilse Langner schrieb insgesamt 33 Theaterstücke, 10 Romane und viele Reiseberichte und wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse im Jahre 1974. Wenn man ihre Theaterstücke aus heutiger Sicht betrachtet, die meistens umstrittene Themen von brennender Aktualität aus der ungewöhnlichen Perspektive der Frauen aufgreifen, weiß man, dass diese Autorin nach einer notwendigen Wiederentdeckung verlangt.

Regie: Laura Tetzlaff / Bühne & Kostüme: Marion Eisele /
Musik: Timo Willecke / Dramaturgie: Anna Gubiani

Besetzung: Frau Emma Müller (Kristin Göpfert), Ursel, ihre 7jährige Tochter (Mia Jeiter / Paula Steimann), Feldwebel Müller (Benjamin Janssen), Major Starke (Ralph Hönicke), Frau Major Starke (Gesine Hannemann), Fräulein Lotte, ihre Tochter (Lara Haucke*), Meinhart, Zimmerherr bei Frau Emma (Florian Stamm), Paula, Dienstmädchen bei Starkes (Stephanie Biesolt), Schwester Ingeborg vom Roten Kreuz (Bettina Franke)

*Schauspielabsolventin (4. Jahrgang) der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Ludwigsburg

Weitere Vorstellungen in Esslingen: 16.1., 16.2., 21.2., 3.3., 14.3., 24.3.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche