Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
KÖNIG OTTOKARS GLÜCK UND ENDE von Franz Grillparzer - Vorarlberger Landestheater Bregenz KÖNIG OTTOKARS GLÜCK UND ENDE von Franz Grillparzer - Vorarlberger...KÖNIG OTTOKARS GLÜCK UND...

KÖNIG OTTOKARS GLÜCK UND ENDE von Franz Grillparzer - Vorarlberger Landestheater Bregenz

Premiere: Samstag, 4. Mai 2019, 19.30 Uhr, Grosses Haus

Ein Versuch aus dem Europa der Gegenwart. -- Hundert Jahre ist es nun her, dass die Habsburgermonarchie zusammenbrach, dass sich aus den Resten einer absolutistischen europäischen Großmacht die junge Republik Österreich entwickelte, getragen von demokratischen Idealen.

 

Eine gute Gelegenheit für einen kritischen Blick zurück: wie war das eigentlich damals mit dem Aufstieg der Habsburger? Grillparzer schrieb seinen „KÖNIG OTTOKAR“ als eine Art  Weihefestspiel der Restauration, beschrieb den gottgewollten Sieg eines edlen und vernünftigen Rudolf von Habsburg über den zwar faszinierenden, aber egoistischen und unberechenbaren Böhmenkönig.

Das lässt sich natürlich historisch so nicht halten, aber zum Glück ist Theater keine Geschichtsstunde – und es lohnt sich, diesen OTTOKAR heute wieder einmal zu erzählen, als eine kraftvolle Tragödie um Ehrgeiz, Leidenschaft und Verrat einerseits, als eine kritische Untersuchung der Mechanismen von Herrschaft, Intrige und Macht andererseits:
Als die kriegerische Glückssträhne des böhmischen Ottokar abbricht und er sich durch seine Trennung von Margarethe moralisch angreifbar gemacht hat, sehen sowohl seine Gegner als auch die vorgeblich Verbündeten ihre große Stunde gekommen, ihn zu stürzen und das Fell des Bären unter sich aufzuteilen. Und aus einem furchtbaren Gemetzel und Zusammenbruch erwächst strahlend das Habsburgerreich...

KÖNIG OTTOKARS GLÜCK UND ENDE ist ein europäisches Stück, das die Frage nach der Bedeutung nationaler Identität berührt und gleichzeitig aufzeigt, wie eng Herrschaftskalkül mit Demagogie und Populismus verbunden ist – Themen, die uns heute wieder mehr denn je unter den Nägeln brennen.

Inszenierung und Bühne: Johannes Lepper   
Kostüm: Sabine Wegmann  
Dramaturgie: Stephanie Gräve   
Regieassistenz: Agnes Kitzler  
Ausstattungsassistenz: Lilli Löbl  
Inspizienz: Eva Lorünser

Mit Jürgen Sarkiss  / Sinikka Schubert  / Hansa Czypionka  / Lisa Hofer  / Felix Defèr  / Luzian Hirzel  / David Kopp

Termine
Di, 07.05.2019, 19.30 Uhr
Do, 16.05.2019, 19.30 Uhr
Mi, 29.05.2019, 19.30 Uhr
So, 02.06.2019, 19.30 Uhr
Fr, 07.06.2019, 19.30 Uhr
Sa, 22.06.2019, 19.30 Uhr

Publikumsgespräch
Di, 07.05.2019, 21.30 Uhr

Das Bild zeigt  Franz Grillparzer

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FEINE DYNAMISCHE STEIGERUNGEN - "Des Knaben Wunderhorn" mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie im Neuen Schloss Stuttgart

Marie Seidler (Mezzosopran), Christoph Pohl (Bariton) und Marcelo Amaral (Klavier) gestalteten diesen eindrucksvollen Liederabend unter dem Motto "Des Knaben Wunderhorn" im Neuen Schloss. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

BUNTES FLIMMERN UNTERM STERNENHIMMEL - "La Fest" in der Staatsoper Stuttgart

In der Regie und Choreografie von Eric Gauthier (Bühne: Susanne Gschwender; Kostüme: Gudrun Schretzmeier) geht es zurück in die Barockzeit. Die Geschichte einer alten Frau wird hier erzählt, deren…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWEI STARKE FRAUEN IM ZENTRUM - "Jenufa" von Leos Janacek konzertant in der Staatsoper STUTTGART

"Ihre Ziehtochter" ("Jeri pastorkyna") nach dem Drama von Gabriela Preissova heisst der Titel von Leos Janaceks berühmtester Oper. Zwei Frauen stehen hier im Zentrum des Geschehens. Jenufa wächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑