Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
KÖNIG OTTOKARS GLÜCK UND ENDE von Franz Grillparzer - Vorarlberger Landestheater Bregenz KÖNIG OTTOKARS GLÜCK UND ENDE von Franz Grillparzer - Vorarlberger...KÖNIG OTTOKARS GLÜCK UND...

KÖNIG OTTOKARS GLÜCK UND ENDE von Franz Grillparzer - Vorarlberger Landestheater Bregenz

Premiere: Samstag, 4. Mai 2019, 19.30 Uhr, Grosses Haus

Ein Versuch aus dem Europa der Gegenwart. -- Hundert Jahre ist es nun her, dass die Habsburgermonarchie zusammenbrach, dass sich aus den Resten einer absolutistischen europäischen Großmacht die junge Republik Österreich entwickelte, getragen von demokratischen Idealen.

Eine gute Gelegenheit für einen kritischen Blick zurück: wie war das eigentlich damals mit dem Aufstieg der Habsburger? Grillparzer schrieb seinen „KÖNIG OTTOKAR“ als eine Art  Weihefestspiel der Restauration, beschrieb den gottgewollten Sieg eines edlen und vernünftigen Rudolf von Habsburg über den zwar faszinierenden, aber egoistischen und unberechenbaren Böhmenkönig.

Das lässt sich natürlich historisch so nicht halten, aber zum Glück ist Theater keine Geschichtsstunde – und es lohnt sich, diesen OTTOKAR heute wieder einmal zu erzählen, als eine kraftvolle Tragödie um Ehrgeiz, Leidenschaft und Verrat einerseits, als eine kritische Untersuchung der Mechanismen von Herrschaft, Intrige und Macht andererseits:
Als die kriegerische Glückssträhne des böhmischen Ottokar abbricht und er sich durch seine Trennung von Margarethe moralisch angreifbar gemacht hat, sehen sowohl seine Gegner als auch die vorgeblich Verbündeten ihre große Stunde gekommen, ihn zu stürzen und das Fell des Bären unter sich aufzuteilen. Und aus einem furchtbaren Gemetzel und Zusammenbruch erwächst strahlend das Habsburgerreich...

KÖNIG OTTOKARS GLÜCK UND ENDE ist ein europäisches Stück, das die Frage nach der Bedeutung nationaler Identität berührt und gleichzeitig aufzeigt, wie eng Herrschaftskalkül mit Demagogie und Populismus verbunden ist – Themen, die uns heute wieder mehr denn je unter den Nägeln brennen.

Inszenierung und Bühne: Johannes Lepper   
Kostüm: Sabine Wegmann  
Dramaturgie: Stephanie Gräve   
Regieassistenz: Agnes Kitzler  
Ausstattungsassistenz: Lilli Löbl  
Inspizienz: Eva Lorünser

Mit Jürgen Sarkiss  / Sinikka Schubert  / Hansa Czypionka  / Lisa Hofer  / Felix Defèr  / Luzian Hirzel  / David Kopp

Termine
Di, 07.05.2019, 19.30 Uhr
Do, 16.05.2019, 19.30 Uhr
Mi, 29.05.2019, 19.30 Uhr
So, 02.06.2019, 19.30 Uhr
Fr, 07.06.2019, 19.30 Uhr
Sa, 22.06.2019, 19.30 Uhr

Publikumsgespräch
Di, 07.05.2019, 21.30 Uhr

Das Bild zeigt  Franz Grillparzer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche