Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIORAMA BREGENZ :: DER LETZTE MENSCH von Mikeska/Kittstein - Vorarlberger Landestheater Bregenz DIORAMA BREGENZ :: DER LETZTE MENSCH von Mikeska/Kittstein - Vorarlberger...DIORAMA BREGENZ :: DER...

DIORAMA BREGENZ :: DER LETZTE MENSCH von Mikeska/Kittstein - Vorarlberger Landestheater Bregenz

Premiere: Donnerstag, 9. Mai 2019, 18.00 Uhr, Magazin 4, Bregenz

2009 wurde bei den Bauarbeiten zur zweiten Röhre des Pfändertunnels ein männliches Skelett der frühen Menschheitsgeschichte entdeckt. Es datiert lange vor den ältesten Siedlungsspuren im Bodenseeraum. Der Fund lässt den Schluss zu, dass der Mann völlig allein lebte. War er der einzige Überlebende einer bisher unbekannten Katastrophe, die die Menschheit an den Rand des Aussterbens brachte? Er kannte keine Freunde, keine Feinde. Nur Tiere waren seine Begleiter. Er war der letzte Mensch.

 

 

Copyright: Heinz Holzmann

Ausgestattet mit einem Audioguide begeben sich die Zuschauer*innen ganz allein auf den Weg durch eine Ausstellung über den Urmann. Immer tiefer gerät man in ein sonderbares Museum, in dem die Vergangenheit direkt neben der Zukunft zu liegen scheint. In vergessenen Lagerräumen und verlassenen Magazinen werden in direkten, intimen Begegnungen die Geister der Vergangenheit, Figuren aus Bregenz' und Vorarlbergs Geschichte, lebendig. Eine Begegnung mit sich selbst. Eine Reise nach innen.

Einlass alle 12 Minuten für jeweils eine Person. Reservierungen sind nicht möglich, ein verbindlicher Kartenkauf ist erforderlich. Tickets können Sie auf events-vorarlberg.at online kaufen bzw. in unserem Kartenbüro und allen Tourismusbüros. Es gibt keine Abendkasse. Das Magazin 4 befindet sich in der Bergmannstraße 6 in Bregenz.

Mit Daniel Blum  / Jeanne Devos  / Rahel Jankowski  / Rolf Mautz

Inszenierung: Bernhard Mikeska  
Text: Lothar Kittstein  
Künstlerische Mitarbeit: Male Günther   
Bühne: Steffi Wurster  
 Kostüm: Almut Eppinger  
Sounddesign: Julia Krause   
Dramaturgie: Birke Baumann  
Regieassistenz: Constanze Wagner  
Ausstattungsassistenz: Leslie Bourgeois  
Hospitanz: Deborah Macauley

Termine 1. Vorstellungsblock: Fr 10.5 / Sa 11.5. / Fr 17.5. / Sa 18.5. / So 19.5. / Fr 24.5. / Sa 25.5. / So 26.5. / Do 30.5. / Fr 31.5. / Sa 1.6., 18.00 Uhr bis 21.24 Uhr und So 2.6., 14.00 Uhr bis 17.24 Uhr, Magazin 4, Bregenz

Termine 2. Vorstellungsblock: Di 23.7. / Mi 24.7. / Fr 26.7. / Sa 27.7. / So 28.7. / Di 30.7. / Mi 31.7., 16.00 Uhr bis 19.24 Uhr, Magazin 4, Bregenz

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑