Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Nachdenken über Christa T./Störfall" von Christa Wolf, Mecklenburgisches Staatstheater Schweriin"Nachdenken über Christa T./Störfall" von Christa Wolf, Mecklenburgisches..."Nachdenken über Christa...

"Nachdenken über Christa T./Störfall" von Christa Wolf, Mecklenburgisches Staatstheater Schweriin

Premiere am Samstag, den 11. November 2017 um 19.30 Uhr im E-Werk des Mecklenburgischen Staatstheaters. -----

Nach seiner Schweriner Uraufführung „Ab jetzt ist Ruhe“ nach dem Roman von Marion Brasch über eine der bekanntesten Künstlerfamilien der DDR setzt Regisseur Patrick Wengenroth sich in seiner zweiten

Arbeit am Mecklenburgischen Staatstheater mit dem Werk Christa Wolfs auseinander. Er verbindet zwei ihrer Texte, „Störfall“ und „Nachdenken über Christa T.“ und versucht gemeinsam mit sechs Schauspielerinnen und Schauspielern des Ensembles sowie dem Musiker Matze Kloppe eine theatrale Annäherung an die Gedankenwelt einer der bedeutendsten deutschen Autorinnen.

So entsteht ein vielstimmiger Theaterabend über das Erinnern und Vergessen, über Angst, unbeantwortete Fragen und die Sehnsucht nach Autonomie, über das Sterben – und die Frage, wie wir leben wollen.

 

1968: Die Erzählerin denkt nach über Christa T., die vor der Zeit auf einem Dorffriedhof in Mecklenburg

begrabene Freundin, über die gemeinsame Geschichte in unruhiger Zeit, das Utopische und das Tatsächliche im Politischen wie im Privaten. Kann man im Nachdenken über ein Leben dieses vor dem Vergessen bewahren?

 

1986: Während fernab in der Stadt der Bruder der Erzählerin am Gehirn operiert wird, kommt in einem kleinen Dorf in Mecklenburg die Nachricht aus Tschernobyl an. Aber was ist an diesem Tag noch geschehen? Und wie wird man sich an ihn erinnern?

 

Regisseur und Performer Patrick Wengenroth inszeniert u. a. an der Berliner Schaubühne und am Hebbel am Ufer/HAU. Zudem produzierte er zusammen mit Deutschlandradio Kultur diverse Hörspiele und stand als Kritiker für den ZDF-Kulturpalast vor der Kamera. Er ist seit 2017 künstlerischer Leiter des Augsburger Brechtfestivals.

 

Bühnenfassung von Patrick Wengenroth

 

Inszenierung: Patrick Wengenroth,

Ausstattung: Mascha Mazur

Musik: Matze Kloppe,

Dramaturgie: Nina Steinhilber

 

Mit: Andreas Anke, Hannah Ehrlichmann, Robert Höller, Julia Keiling, Matze Kloppe, Jennifer Sabel,

Antje Trautmann

 

Weitere Vorstellungen: 11.11., 13.11. und 21.11.2017 jeweils um 19.30 im E-Werk des Mecklenburgischen Staatstheaters

 

Kartentelefon: 0385 53 00-123; kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑