Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Dortmund, Uraufführung: "Im Irrgarten des Wissens" - Ein Sommertheaterspektakel quer durch das Schauspiel Dortmund. Von Thorleifur Örn Arnarsson und Mikael TorfasonTheater Dortmund, Uraufführung: "Im Irrgarten des Wissens" - Ein...Theater Dortmund,...

Theater Dortmund, Uraufführung: "Im Irrgarten des Wissens" - Ein Sommertheaterspektakel quer durch das Schauspiel Dortmund. Von Thorleifur Örn Arnarsson und Mikael Torfason

Premiere 25. Mai 2019, Beginn: 18:00 Uhr, Einführung: 17:30 Uhr Schauspielhaus / Studio / Foyer / Institut / Theatervorplatz

Die Drehbühne fährt ihre Runden. Auf der Bühne die Schemen von Körpern, von Gesten und Gesichtern. Lichtstrahlen fallen durch den Nebel. Ein Mensch erscheint. Es herrscht beinahe Stille. Wir sehen ihn. Wir lernen sie kennen. Er erzählt seine Geschichte. Sie erzählt ihre Geschichte. Und dann zieht es sie wieder in das Dunkel zurück. Kann die Bühne der Ort sein, wo die Toten mit uns sprechen? Was haben sie uns zu sagen? Und was wir ihnen?

Copyright: sputnic

Der isländische Regie-Shootingstar Thorleifur Örn Arnarsson, soeben zum neuen Schauspieldirektor der Berliner Volksbühne ernannt, komponiert gemeinsam mit dem Autor Mikael Torfason einen offenen und berührenden Theaterabend, der die Zeit still stehen lässt. Gemeinsam mit dem gesamten Ensemble und dem Sprechchor des Schauspiel Dortmund schöpfen sie aus dem kollektiven Gedächtnis von über 3000 gelebten Jahren auf der Bühne  – und weben all diese Erinnerungen zu einem rauschhaften Geflecht aus Geschichten, Szenen, Bildern und Musik. Was bleibt von unserer Existenz? Und kann Theater dabei helfen, das Chaos zu ordnen?

Unterstützt werden sie dabei von der Live-Musik des französischen Multi-Instrumentalisten Gabriel Cazes. Es entsteht ein mehrstündiges Theatererlebnis, das sich von der großen Bühne aus wie ein Flusslauf durch das gesamte Theatergebäude zieht. Ein Sommertheaterspektakel, das die Schädeldecke hebt und das Herz im Kreis tanzen lässt.

Im Irrgarten des Wissens ist ein bildgewaltiges und intimes Panoptikum über die Grenzbereiche des Lebens. Über die Vergessenen der Geschichte. Über die Widerhaken, die die Vergangenheit in unsere Leben schlägt. Im Irrgarten des Wissens ist ein Theaterstück über all das und gleichzeitig über nichts. Ein Theaterstück wie ein Windhauch.

Bitte beachten: Im Irrgarten des Wissens wird an den Wochenend-Terminen (Fr, Sa, So) in einer ca. sechsstündigen Extended Version (Beginn 18.00 Uhr) gespielt, unter der Woche spielen wir eine gekürzte Version (Beginn wie üblich um 19.30 Uhr).
Besetzung

Mit: Andreas Beck, Christian Freund, Ekkehard Freye, Björn Gabriel, Frank Genser, Caroline Hanke, Marlena Keil, Uwe Rohbeck, Uwe Schmieder, Alexandra Sinelnikova, Friederike Tiefenbacher, Merle Wasmuth, Bérénice Brause, Frieder Langenberger, Mario Lopatta, Kevin Wilke

    Regie: Thorleifur Örn Arnarsson
    Bühne: Daniel Angermayr
    Kostüme: Mona Ulrich
    Musik: Gabriel Cazes
    Choreografie: Laura Witzleben
    Director of Photography: Voxi Bärenklau
    Dramaturgie: Alexander Kerlin, Anne-Kathrin Schulz, Matthias Seier, Dirk Baumann, Michael Eickhoff
    Übersetzung: Damián Dlaboha
    Licht: Sibylle Stuck, Stefan Gimbel
    Ton: Gertfried Lammersdorf, Jörn Michutta, Chris Sauer, Andreas Sülberg
    Video: Laura Urbach, Tobias Hoeft
    Regieassistenz: Bjarne Gedrath, Dominik Renneke, Péter Sanyó
    Ausstattungsassistenz: Nane Thomas, Svea Schiemann, Friederike Wörner
    Bühnenbildhospitanz: Anita Ackva, Jan Firgau
    Dramaturgiehospitanz: Juliane Gigler
    Inspizienz: Hannah Koester, Ralf Kubik
    Soufflage: Ruth Ziegler, Violetta Ziegler

Fr, 07. Juni 2019
Sa, 08. Juni 2019
Mi, 26. Juni 2019
Do, 27. Juni 2019
Fr, 28. Juni 2019
Sa, 06. Juli 2019
So, 07. Juli 2019

Der frühere Beginn ermöglicht dem Publikum, sich mehr Zeit für die frei wählbaren Stationen dieser begehbaren Theater- und Erlebniswelt zu nehmen. Unter der Woche beginnen die Vorstellungen wie üblich um 19.30 Uhr. Das Material für dieses Abenteuer sind 100 Personen aus der Menschheitsgeschichte, von Sisyphos über Mozart, Juri Gagarin und Magda Goebbels bis hin zu Beyoncé und Susan Sontag – ergänzt durch die Biographien von Dortmunder Bürgern der Gegenwart.

Vorverkaufskasse im Opernhaus, unter www.theaterdo.de und 0231/50-27222.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche