Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Phantasma X" / Schauspiel von Martin Plattner im Tiroler Landestheater InnsbruckUraufführung: "Phantasma X" / Schauspiel von Martin Plattner im Tiroler...Uraufführung: "Phantasma...

Uraufführung: "Phantasma X" / Schauspiel von Martin Plattner im Tiroler Landestheater Innsbruck

Premiere am 04.05.2019 [K2], 20 Uhr

Maximilian I. ist wörtlich und sprichwörtlich am Ende. In seiner ‚Eselskiste‘ wartet der todkranke Kaiser auf seinen Abgang. Sein letzter Wunsch: nicht mehr Herrscher sein zu müssen, sondern einfacher, ‚reiner‘ Mensch. Tja. So leicht ist eine Menschwerdung halt auch wieder nicht, denn seine Vergangenheit als Kriegsherr, Verschwender und Frauenheld nagt ordentlich an und in ihm.

Copyright: Guenther Egger

In seinen letzten Visionen tauchen sie noch einmal auf – die größten Krisenherde: die Ehefrauen, die Kriegstoten, die monströsen Schulden und immer wieder seine aus dem Ruder gelaufene Egomanie. Zuerst findet sich Maximilian als Schaustück in einem Museum wieder, in dem er gnadenlos von einer Führerin, einer Aufseherin und einer Putzkraft mit seinem Nachleben gequält wird. Dann landet er im ungemütlichsten ‚Frauenzimmer‘, in dem sich gleich alle drei seiner Gattinnen versammelt haben. Und schließlich gibt‘s auch noch eine nächtliche Jagdpartie, bei der er von mehreren Doppelgängern gejagt wird – mit fatalen Folgen …“
MARTIN PLATTNER

Nach Maultasch 2015 und Ferner 2018 ist es die dritte Zusammenarbeit mit Martin Plattner. Es verspricht ein sündhaftes und tiefschwarzes Vergnügen zu werden, wenn der Tiroler in seinem Schauspiel Phantasma X, das als Auftragswerk für das Tiroler Landestheater zum Maximilian-Gedenkjahr 2019 entsteht, einen ungewohnten und ironisch-kritischen Blick auf die Figur des Kaisers wirft. Einen (Spiel-)Raum will er in dem Stück jenen Themen und Konflikten geben, die nach wie vor lichterloh brennen: Egomanie, gnadenlose Instrumentalisierung von Frauen, ungezügelte Verschwendungssucht und das Ringen um das Begreifen der eigenen Endlichkeit. Martin Plattner ist Träger des Thomas-Bernhard-Stipendiums 2018.

    Regie
       Verena Koch
    Bühne und Kostüme
       Veronika Stemberger
    Dramaturgie
       Romana Lautner

Mit
    Schaustück / Kaiser / Max I
       Johannes Gabl
    Putzkraft / Blanka / Max II
       Janine Wegener
    Aufseherin / Maria / Max III
       Ronja Forcher
    Führerin / Anne / Max IV
       Petra Alexandra Pippan

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche