Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Phantasma X" / Schauspiel von Martin Plattner im Tiroler Landestheater InnsbruckUraufführung: "Phantasma X" / Schauspiel von Martin Plattner im Tiroler...Uraufführung: "Phantasma...

Uraufführung: "Phantasma X" / Schauspiel von Martin Plattner im Tiroler Landestheater Innsbruck

Premiere am 04.05.2019 [K2], 20 Uhr

Maximilian I. ist wörtlich und sprichwörtlich am Ende. In seiner ‚Eselskiste‘ wartet der todkranke Kaiser auf seinen Abgang. Sein letzter Wunsch: nicht mehr Herrscher sein zu müssen, sondern einfacher, ‚reiner‘ Mensch. Tja. So leicht ist eine Menschwerdung halt auch wieder nicht, denn seine Vergangenheit als Kriegsherr, Verschwender und Frauenheld nagt ordentlich an und in ihm.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Copyright: Guenther Egger

In seinen letzten Visionen tauchen sie noch einmal auf – die größten Krisenherde: die Ehefrauen, die Kriegstoten, die monströsen Schulden und immer wieder seine aus dem Ruder gelaufene Egomanie. Zuerst findet sich Maximilian als Schaustück in einem Museum wieder, in dem er gnadenlos von einer Führerin, einer Aufseherin und einer Putzkraft mit seinem Nachleben gequält wird. Dann landet er im ungemütlichsten ‚Frauenzimmer‘, in dem sich gleich alle drei seiner Gattinnen versammelt haben. Und schließlich gibt‘s auch noch eine nächtliche Jagdpartie, bei der er von mehreren Doppelgängern gejagt wird – mit fatalen Folgen …“
MARTIN PLATTNER

Nach Maultasch 2015 und Ferner 2018 ist es die dritte Zusammenarbeit mit Martin Plattner. Es verspricht ein sündhaftes und tiefschwarzes Vergnügen zu werden, wenn der Tiroler in seinem Schauspiel Phantasma X, das als Auftragswerk für das Tiroler Landestheater zum Maximilian-Gedenkjahr 2019 entsteht, einen ungewohnten und ironisch-kritischen Blick auf die Figur des Kaisers wirft. Einen (Spiel-)Raum will er in dem Stück jenen Themen und Konflikten geben, die nach wie vor lichterloh brennen: Egomanie, gnadenlose Instrumentalisierung von Frauen, ungezügelte Verschwendungssucht und das Ringen um das Begreifen der eigenen Endlichkeit. Martin Plattner ist Träger des Thomas-Bernhard-Stipendiums 2018.

    Regie
       Verena Koch
    Bühne und Kostüme
       Veronika Stemberger
    Dramaturgie
       Romana Lautner

Mit
    Schaustück / Kaiser / Max I
       Johannes Gabl
    Putzkraft / Blanka / Max II
       Janine Wegener
    Aufseherin / Maria / Max III
       Ronja Forcher
    Führerin / Anne / Max IV
       Petra Alexandra Pippan

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑