Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Phantasma X" / Schauspiel von Martin Plattner im Tiroler Landestheater InnsbruckUraufführung: "Phantasma X" / Schauspiel von Martin Plattner im Tiroler...Uraufführung: "Phantasma...

Uraufführung: "Phantasma X" / Schauspiel von Martin Plattner im Tiroler Landestheater Innsbruck

Premiere am 04.05.2019 [K2], 20 Uhr

Maximilian I. ist wörtlich und sprichwörtlich am Ende. In seiner ‚Eselskiste‘ wartet der todkranke Kaiser auf seinen Abgang. Sein letzter Wunsch: nicht mehr Herrscher sein zu müssen, sondern einfacher, ‚reiner‘ Mensch. Tja. So leicht ist eine Menschwerdung halt auch wieder nicht, denn seine Vergangenheit als Kriegsherr, Verschwender und Frauenheld nagt ordentlich an und in ihm.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Copyright: Guenther Egger

In seinen letzten Visionen tauchen sie noch einmal auf – die größten Krisenherde: die Ehefrauen, die Kriegstoten, die monströsen Schulden und immer wieder seine aus dem Ruder gelaufene Egomanie. Zuerst findet sich Maximilian als Schaustück in einem Museum wieder, in dem er gnadenlos von einer Führerin, einer Aufseherin und einer Putzkraft mit seinem Nachleben gequält wird. Dann landet er im ungemütlichsten ‚Frauenzimmer‘, in dem sich gleich alle drei seiner Gattinnen versammelt haben. Und schließlich gibt‘s auch noch eine nächtliche Jagdpartie, bei der er von mehreren Doppelgängern gejagt wird – mit fatalen Folgen …“
MARTIN PLATTNER

Nach Maultasch 2015 und Ferner 2018 ist es die dritte Zusammenarbeit mit Martin Plattner. Es verspricht ein sündhaftes und tiefschwarzes Vergnügen zu werden, wenn der Tiroler in seinem Schauspiel Phantasma X, das als Auftragswerk für das Tiroler Landestheater zum Maximilian-Gedenkjahr 2019 entsteht, einen ungewohnten und ironisch-kritischen Blick auf die Figur des Kaisers wirft. Einen (Spiel-)Raum will er in dem Stück jenen Themen und Konflikten geben, die nach wie vor lichterloh brennen: Egomanie, gnadenlose Instrumentalisierung von Frauen, ungezügelte Verschwendungssucht und das Ringen um das Begreifen der eigenen Endlichkeit. Martin Plattner ist Träger des Thomas-Bernhard-Stipendiums 2018.

    Regie
       Verena Koch
    Bühne und Kostüme
       Veronika Stemberger
    Dramaturgie
       Romana Lautner

Mit
    Schaustück / Kaiser / Max I
       Johannes Gabl
    Putzkraft / Blanka / Max II
       Janine Wegener
    Aufseherin / Maria / Max III
       Ronja Forcher
    Führerin / Anne / Max IV
       Petra Alexandra Pippan

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑