Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Jugend ohne Gott" von Ödön von Horváth als Schauspiel im WOLFGANG BORCHERT THEATER Münster"Jugend ohne Gott" von Ödön von Horváth als Schauspiel im WOLFGANG BORCHERT..."Jugend ohne Gott" von...

"Jugend ohne Gott" von Ödön von Horváth als Schauspiel im WOLFGANG BORCHERT THEATER Münster

Premiere Do 29. November 2018 | 20 Uhr

Ein junger Lehrer, der seine Schüler vom humanistischen Prinzip der Gleichheit aller Menschen überzeugen will, sieht sich mit der faschistischen Gesinnung seiner Klasse konfrontiert. Seine Bemerkung in einer Diskussion über Kolonien, „auch Neger seien Menschen“, ruft umgehend einen linientreuen Vater auf den Plan. Der Lehrer sieht seine berufliche Existenz gefährdet, zwischen ihm und seiner Klasse regiert von nun an die Feindseligkeit. Schließlich kommt es zu einem Mord . . .

 

Copyright: Silvia Drobny

Der Roman von Ödön von Horváth ist mehr als 80 Jahre nach seiner Veröffentlichung erschreckend nah an unserer Realität und zeigt den Kampf gegen die Uniformität der Gruppe und für die Freiheit der eigenen Meinung. Kathrin Sievers setzt in ihrer eigens für das WBT erstellten Fassung auf die Parallelen zwischen dem Text und der Gegenwart.

Regisseurin Kathrin Sievers adaptierte bereits mehrere Romane und Filme erfolgreich für das Wolfgang Borchert Theater. Wie bei „Jugend ohne Gott“ bleibt sie dabei sprachlich immer dicht am Original, löst sich aber zum Teil von der Szenenfolge, um ein höheres Tempo und mehr Spannung zu generieren. Sievers erhält die Zeitlosigkeit von Horváths Roman und schafft es gerade dadurch das Thema bedrohlich nah an unsere Zeit heranzuholen. Ihr Interesse an gesellschaftspolitisch relevanten Themen zeigt sich schon in der Auswahl der Stücke, die sie inszeniert, z. B. „Wunschkinder“ oder „Er ist wieder da“.

Ödön von Horváths Roman erschien 1937 in einem Exil-Verlag in Amsterdam und machte den Autor beinahe über Nacht international berühmt. Horváth zeigt eine Generation Jugendlicher, deren Moral von kriegerischen Prinzipien bestimmt ist und Lehrer, die durch ihr idealisiertes Ethos hilflos und handlungsunfähig bleiben.

JUGEND OHNE GOTT
Inszenierung | Kathrin Sievers
Bühne & Kostüme | Annette Wolf
Dramaturgie | Silvia Drobny | Tanja Weidner

Mitwirkende | Florian Bender, Rosana Cleve, Monika Hess-Zanger, Johannes Langer, Ivana Langmajer, Jürgen Lorenzen

Weitere Termine
Sa 1. Dezember | 20 Uhr| So 2. Dezember | 18 Uhr [Einführung 17 Uhr] |

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑