Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Jugend ohne Gott" nach dem Roman von Ödön von Horváth - Schauspielhaus Bochum"Jugend ohne Gott" nach dem Roman von Ödön von Horváth - Schauspielhaus Bochum"Jugend ohne Gott" nach...

"Jugend ohne Gott" nach dem Roman von Ödön von Horváth - Schauspielhaus Bochum

Premiere: 2. Februar 2018, Kammerspiele

Den persönlichen Schaden vor Augen schweigt lieber, wer sich nicht selbst an den Pranger liefern will. Denn wer die Wahrheit spricht, muss mit dem Schlimmsten rechnen. Als Ödön von Horváth 1937 seinen Roman schrieb, war ihm die politische Entwicklung seiner Zeit allgegenwärtig. Am Beispiel einer namenlos gewordenen Generation Jugendlicher zeichnete er den Verlust von autonomem Denken auf.

Ihnen vorgesetzt ein Lehrer, der sich zusehends in Verfehlungen gegenüber seinen Schülerinnen und Schülern verstrickt. Zugleich schuf Horváth eine Kriminalgeschichte über erste Liebe und Sexualität, Gewalt und Gleichgültigkeit, die Suche junger Menschen nach Orientierung und Erwachsener nach dem Umgang mit der Wahrheit. Und über die Fragen nach eigener Verantwortung und der Notwendigkeit zu handeln. Fragen, die sich nicht weniger drängend auch heute wieder stellen. Martina van Boxen inszeniert „Jugend ohne Gott“ mit Ensemblemitgliedern und Schauspielstudierenden.

Martina van Boxen, (*1960) leitet das Junge Schauspielhaus Bochum bereits in der 13. Spielzeit. Ihre Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet und tourten auf Festivals im In- und Ausland. Zuletzt inszenierte sie u. a. „Lindbergh – Die Geschichte einer fliegenden Maus“ für Kinder ab 5 Jahren. Mit Studierenden der Folkwang Universität der Künste hat sie 2012 „Spiel des Lebens“ von Lutz Hübner inszeniert, diese Arbeit wurde mit dem Ensemblepreis beim Schauspielschul-Theatertreffen 2012 ausgezeichnet. Als letzte Arbeit am Schauspielhaus Bochum wird sie im Juni 2018 im Rahmen des von ihr ins Leben gerufenen „Schulen in Bewegung“-Projekts „Peter Pan“ in einer eigenen Fassung mit rund 80 Schülerinnen und Schülern inszenieren.

In einer Fassung von Martina van Boxen und Eva Bormann

  • Regie: Martina van Boxen,
  • Choreografie: Arthur Schopa,
  • Bühne: Michael Habelitz,
  • Kostüme: Esther van de Pas,
  • Musik: Manuel Loos,
  • Dramaturgie: Eva Bormann


Mit: Yannick Heckmann*, Rudolf Klein*, Clara Kroneck*, Leonhard Meier*, Franziska Roth*, Anne Stein*, Martin Weigel, Anne Weise*, Klaus Weiss / Live-Musik: Manuel Loos und Ensemble(*Studierende der Folkwang Universität der Künste)

Die nächsten Vorstellungen: 3. & 17. Februar

In Kooperation mit der Folkwang Universität der Künste

Bild: Ödön von Horváth

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche