Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Jugend ohne Gott" nach dem Roman von Ödön von Horváth - Schauspielhaus Bochum"Jugend ohne Gott" nach dem Roman von Ödön von Horváth - Schauspielhaus Bochum"Jugend ohne Gott" nach...

"Jugend ohne Gott" nach dem Roman von Ödön von Horváth - Schauspielhaus Bochum

Premiere: 2. Februar 2018, Kammerspiele

Den persönlichen Schaden vor Augen schweigt lieber, wer sich nicht selbst an den Pranger liefern will. Denn wer die Wahrheit spricht, muss mit dem Schlimmsten rechnen. Als Ödön von Horváth 1937 seinen Roman schrieb, war ihm die politische Entwicklung seiner Zeit allgegenwärtig. Am Beispiel einer namenlos gewordenen Generation Jugendlicher zeichnete er den Verlust von autonomem Denken auf.

 

Ihnen vorgesetzt ein Lehrer, der sich zusehends in Verfehlungen gegenüber seinen Schülerinnen und Schülern verstrickt. Zugleich schuf Horváth eine Kriminalgeschichte über erste Liebe und Sexualität, Gewalt und Gleichgültigkeit, die Suche junger Menschen nach Orientierung und Erwachsener nach dem Umgang mit der Wahrheit. Und über die Fragen nach eigener Verantwortung und der Notwendigkeit zu handeln. Fragen, die sich nicht weniger drängend auch heute wieder stellen. Martina van Boxen inszeniert „Jugend ohne Gott“ mit Ensemblemitgliedern und Schauspielstudierenden.

Martina van Boxen, (*1960) leitet das Junge Schauspielhaus Bochum bereits in der 13. Spielzeit. Ihre Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet und tourten auf Festivals im In- und Ausland. Zuletzt inszenierte sie u. a. „Lindbergh – Die Geschichte einer fliegenden Maus“ für Kinder ab 5 Jahren. Mit Studierenden der Folkwang Universität der Künste hat sie 2012 „Spiel des Lebens“ von Lutz Hübner inszeniert, diese Arbeit wurde mit dem Ensemblepreis beim Schauspielschul-Theatertreffen 2012 ausgezeichnet. Als letzte Arbeit am Schauspielhaus Bochum wird sie im Juni 2018 im Rahmen des von ihr ins Leben gerufenen „Schulen in Bewegung“-Projekts „Peter Pan“ in einer eigenen Fassung mit rund 80 Schülerinnen und Schülern inszenieren.

In einer Fassung von Martina van Boxen und Eva Bormann

  • Regie: Martina van Boxen,
  • Choreografie: Arthur Schopa,
  • Bühne: Michael Habelitz,
  • Kostüme: Esther van de Pas,
  • Musik: Manuel Loos,
  • Dramaturgie: Eva Bormann


Mit: Yannick Heckmann*, Rudolf Klein*, Clara Kroneck*, Leonhard Meier*, Franziska Roth*, Anne Stein*, Martin Weigel, Anne Weise*, Klaus Weiss / Live-Musik: Manuel Loos und Ensemble(*Studierende der Folkwang Universität der Künste)

Die nächsten Vorstellungen: 3. & 17. Februar

In Kooperation mit der Folkwang Universität der Künste

Bild: Ödön von Horváth

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑