Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
AbwärtsAbwärtsAbwärts

Abwärts

"Das Schloss" nach dem Roman von Franz Kafka im Düsseldorfer Schauspielhaus

Haushohe Bretterverschläge, die sich verschieben, sich verdrehen, zu Labyrinthen werden, in denen sich K. in der Düsseldorfer Inszenierung von Kafkas "Das Schloss" verläuft. Sinnbild seiner inneren und äußeren Situation. Sein Ziel, ins Schloss zu gelangen, erreicht er nicht.

Copyright: Thomas Rabsch

Es gibt verschiedene Deutungsmöglichkeiten des Romanfragments, etwa dass es die ausufernde Bürokratie kritisiere, die den Bürger auflaufen lasse, ebenso ließe sich das Fremdsein thematisieren: der Fremde, der in seiner neuen Umgebung die Codes nicht versteht, und deshalb alles missdeutet und daher Außenseiter bleibt. Es geht aber auch um die Hilflosigkeit angesichts des Nichtverstehenkönnens, denn selbst die Dorfbewohner kennen die Regeln nicht und reimen sich diese zusammen aus tatsächlichen oder erfundenen Reaktionen der Beamten. In jedem Moment scheint sich eine Regel zu ändern, das führt zu einem Verhalten voller Täuschungen, Betrug und Lügen. Es herrscht große Unsicherheit und K. wird immer verzweifelter.

Es versteht sich von selbst, dass man einen so dicht komponierten Text wie Kafkas fragmentarisch überliefertes "Das Schloss" nicht eins zu eins auf die Bühne bringen kann. Es heißt also, die Personenanzahl zu reduzieren, eine Textauswahl vorzunehmen. Das Resultat ist dann zwangsläufig schon eine Art Interpretation. Für das Düsseldorfer Schauspielhaus hat das Jan Philipp Gloger unternommen und er hat sich auch entschieden, eine Facette des Romans weiter zu verdichten, so schildert er den sozialen Abstieg K.s bis zum psychischen Zusammenbruch. Denn K. war als Landvermesser ins Dorf gekommen, wo er allerdings feststellen muss, dass er weder erwartet noch benötigt wird. Er wird dann als Schuldiener beschäftigt, auch da ebenfalls nicht benötigt, bis er als illegal Beschäftigter im Wirtshaus landet.

Moritz Führmann spielt diesen K. sehr eindrucksvoll. Herrlich schnippisch Claudia Hübbecker als Wirtin. Als quecksilbrige Gehilfen liefern Nils Kretschmer, David Vormweg komische Elemente. Eine mehr als überzeugende Ensembleleistung, die beim Publikum viel Anklang fand.

Besetzung
K.    Moritz Führmann
Frieda    Tabea Bettin
Die Wirtin    Claudia Hübbecker
Der Vorsteher    Thomas Wittmann
Der Lehrer    Florian Lange
Pepi    Cennet Rüya Voß
Barnabas    Jonas Friedrich Leonhardi
Die Gehilfen    Nils Kretschmer, David Vormweg

Regie    Jan Philipp Gloger
Bühne    Christof Hetzer
Kostüm    Anne Buffetrille
Musik    Kostia Rapoport
Licht    Bernd Purkrabek

Premiere Sa, 15.09.2018 / 19:30 Im Central, Worringer Straße 140, große Bühne

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

TURBULENZEN MIT HAPPY END -- "Die Hexe von Konotop" von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Schauspielhaus STUTTGART

Diese Aufführung des satirischen Stücks "Die Hexe von Konotop" nach der Erzählung von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko (1778 bis 1843) geriet zum Höhepunkt des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche