Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Achille Mbembe: »Is mobility a human right? / Ist Mobilität ein Menschenrecht?« im Düsseldorfer SchauspielhausAchille Mbembe: »Is mobility a human right? / Ist Mobilität ein...Achille Mbembe: »Is...

Achille Mbembe: »Is mobility a human right? / Ist Mobilität ein Menschenrecht?« im Düsseldorfer Schauspielhaus

am 12. Mai 2019 um 11 Uhr — Vortrag in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Mit dem Politikwissenschaftler Achille Mbembe ist am 12. Mai einer der international bekanntesten Intellektuellen des afrikanischen Kontinents zu Gast im Düsseldorfer Schauspielhaus. Mbembe zählt zu den Vordenkern des Postkolonialismus und lehrt nach Stationen in Columbia, Berkeley und Yale heute an der University of the Witwatersrand in Johannesburg.

Copyright: Éditions la découverte


Mit seinen im Suhrkamp Verlag erschienenen Büchern »Ausgang aus der langen Nacht. Versuch über ein entkolonisiertes Afrika« (2016), »Kritik der schwarzen Vernunft« (2014) sowie zuletzt »Politik der Feindschaft« (2017) ist es ihm gelungen, ein breiteres Verständnis für die bis heute andauernden Folgen des Kolonialismus zu erwecken. Für seine Arbeiten wurde er auch in Deutschland vielfach ausgezeichnet, etwa mit dem Geschwister-Scholl-Preis (2015), dem Ernst-Bloch-Preis und dem Gerda Henkel Preis (2018).

Er erhält regelmäßig Einladungen zu internationalen Symposien, veranstaltet u. a. von der Humboldt-Universität Berlin und dem Auswärtigen Amt.  Unter dem Titel »Is mobility a human right? / Ist Mobilität ein Menschenrecht?« widmet sich Mbembe in Düsseldorf der Macht der Grenzen. Die Fähigkeit zu entscheiden, wer sich bewegen darf, wer sich wo und unter welchen Bedingungen niederlassen kann, wird zunehmend zum Kern politischer Auseinandersetzungen um Souveränität, Nationalismus, Bürgerschaft, Sicherheit und Freiheit.

Mit der Expansion der westlichen Kolonialherrschaft und entschiedener mit dem Aufkommen des Kapitalismus stellen sich im Kontext der Menschenrechte neue Schlüsselfragen wie: Wem gehört die Erde? Wer kann welche Art von Ansprüchen an welchen Teil davon geltend machen? 

Achille Mbembe hält den Vortrag in englischer Sprache, eine deutsche Übersetzung wird parallel projiziert.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche