Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Achille Mbembe: »Is mobility a human right? / Ist Mobilität ein Menschenrecht?« im Düsseldorfer SchauspielhausAchille Mbembe: »Is mobility a human right? / Ist Mobilität ein...Achille Mbembe: »Is...

Achille Mbembe: »Is mobility a human right? / Ist Mobilität ein Menschenrecht?« im Düsseldorfer Schauspielhaus

am 12. Mai 2019 um 11 Uhr — Vortrag in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Mit dem Politikwissenschaftler Achille Mbembe ist am 12. Mai einer der international bekanntesten Intellektuellen des afrikanischen Kontinents zu Gast im Düsseldorfer Schauspielhaus. Mbembe zählt zu den Vordenkern des Postkolonialismus und lehrt nach Stationen in Columbia, Berkeley und Yale heute an der University of the Witwatersrand in Johannesburg.

 

Copyright: Éditions la découverte


Mit seinen im Suhrkamp Verlag erschienenen Büchern »Ausgang aus der langen Nacht. Versuch über ein entkolonisiertes Afrika« (2016), »Kritik der schwarzen Vernunft« (2014) sowie zuletzt »Politik der Feindschaft« (2017) ist es ihm gelungen, ein breiteres Verständnis für die bis heute andauernden Folgen des Kolonialismus zu erwecken. Für seine Arbeiten wurde er auch in Deutschland vielfach ausgezeichnet, etwa mit dem Geschwister-Scholl-Preis (2015), dem Ernst-Bloch-Preis und dem Gerda Henkel Preis (2018).

Er erhält regelmäßig Einladungen zu internationalen Symposien, veranstaltet u. a. von der Humboldt-Universität Berlin und dem Auswärtigen Amt.  Unter dem Titel »Is mobility a human right? / Ist Mobilität ein Menschenrecht?« widmet sich Mbembe in Düsseldorf der Macht der Grenzen. Die Fähigkeit zu entscheiden, wer sich bewegen darf, wer sich wo und unter welchen Bedingungen niederlassen kann, wird zunehmend zum Kern politischer Auseinandersetzungen um Souveränität, Nationalismus, Bürgerschaft, Sicherheit und Freiheit.

Mit der Expansion der westlichen Kolonialherrschaft und entschiedener mit dem Aufkommen des Kapitalismus stellen sich im Kontext der Menschenrechte neue Schlüsselfragen wie: Wem gehört die Erde? Wer kann welche Art von Ansprüchen an welchen Teil davon geltend machen? 

Achille Mbembe hält den Vortrag in englischer Sprache, eine deutsche Übersetzung wird parallel projiziert.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑