Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Dramatikerin Enis Maci gewinnt Hans-Gratzer-Stipendium 2017Die Dramatikerin Enis Maci gewinnt Hans-Gratzer-Stipendium 2017Die Dramatikerin Enis...

Die Dramatikerin Enis Maci gewinnt Hans-Gratzer-Stipendium 2017

Wien: Enis Maci wurde für ihren Stückentwurf unter dem Arbeitstitel „Mitwisser“ mit dem Hans-Gratzer-Stipendium 2017 ausgezeichnet. Nach einer intensiven Debatte in der Jury fiel die Entscheidung auf Maci, die sich damit unter ca. 70 Bewerber*innen durchsetzte.

„Enis Maci wagt sich an ein lyrisches Epos, eine faszinierende Topographie einer sich verrohenden Welt. In einer dichten, poetischen Sprache unternimmt sie ein alternatives Gericht von unten, das die Taten als Teil einer Umgebung begreift, die an uns heranreicht“, lobte die Dramatikerin Kathrin Röggla als Sprecherin der Jury das Gewinnerstück. Die Jury bestand aus Edith Draxl (Leiterin DRAMA FORUM uniT Graz), Autorin Kathrin Röggla, Tobias Schuster (Leitender DramaturgSchauspielhaus Wien) und Tomas Schweigen (Künstlerischer Leiter Schauspielhaus Wien). Eine weitere Stimme wurde über eine Abstimmung des Publikums nach den Lesungen der Entwürfe vergeben.

 

Uraufführung 2018 im Schauspielhaus Wien

 

In kurzen szenischen Lesungen wurden am 1.6. im Schauspielhaus Wien die fünf Stückentwürfe der Wettbewerbs-Finalist*innen Malte Abraham, Lisa Danulat, Enis Maci, Anna Morawetz und Anatol Vitouch in Zusammenarbeit mit dem Max-Reinhardt-Seminar präsentiert. Die 1993 geborene Gewinnerin Enis Maci, die jüngste unter den Kandidat*innen, erhält nun einen von der Literar Mechana finanzierten Werkauftrag, mit dem sie ihren Stückentwurf fertigstellen kann. Ihr Stück wird 2018 am Schauspielhaus Wien zur Uraufführung gebracht.

 

Maci stammt aus Gelsenkirchen und hat Literarisches Schreiben sowie Medizin und Politikwissenschaft in Leipzig und London studiert. Zuletzt erschien der Essay »Der Autor irrt sich« auf epitext.hkw.de. Ihr Erstlingsstück »Lebendfallen« wird im Frühjahr 2018 am Schauspiel Leipzig uraufgeführt.

Der Wettbewerb zum Hans-Gratzer-Stipendium 2017 stand unter dem Thema „Natur vs. Kultur“. Die Kandiat*innen der Endrunde wurden zu einem Workshop unter der Leitung der renommierten Schriftstellerin Kathrin Röggla eingeladen. Mit ihr diskutierten sie über zeitgenössische Konzepte der Autorschaft und arbeiteten an ihren Entwürfen. Enis Maci tritt die Nachfolge der letzten Gratzer-Preisträgerin Miroslava Svolikova an, die 2016 für ihr Stück „Diese Mauer fasst sich selbst zusammen und der Stern hat gesprochen, der Stern hat auch was gesagt“ ausgezeichnet wurde. Nach einer gefeierten Vorstellungsserie der Uraufführungs-inszenierung von Franz-Xaver Mayr wurde die Produktion des Schauspielhauses zu den Autorentheatertagen am Deutschen Theater Berlin eingeladen, wo Miroslava Svolikova in diesem Jahr als einzige Autorin mit zwei Stücken vertreten ist.

 

Das Hans-Gratzer-Stipendium ist ein Projekt des Schauspielhauses Wien in Zusammenarbeit mit der Literar Mechana. Das Preisgeld in Höhe von EUR 5000,- wird gestiftet von der Literar Mechana.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑