Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
JUGEND OHNE GOTT nach dem Roman von Ödön von Horváth im Theter BonnJUGEND OHNE GOTT nach dem Roman von Ödön von Horváth im Theter BonnJUGEND OHNE GOTT nach...

JUGEND OHNE GOTT nach dem Roman von Ödön von Horváth im Theter Bonn

Premiere 27.04.2019 | 19:30 - Schauspielhaus

Theater macht Schule, Schule macht Theater! In einer ungewöhnlichen Inszenierung werden SchauspielerInnen des Ensembles und SchülerInnen aus Bonn gemeinsam auf der Bühne des Schauspielhauses stehen. Alle Mitwirkenden kommen aus unterschiedlichen Schulen und Institutionen, die sich für eine langfristige Kooperation mit dem Theater Bonn zusammenschließen sollen. Sie werden sich in diesem szenischen Experiment mit Ödön von Horváths 1937 erschienenem Roman JUGEND OHNE GOTT auseinandersetzen, in dem es um die Lage der damals jungen Generation geht.

 

Copyright: Thilo Beu

Die Beschäftigung mit dem literarischen Stoff wird in vorbereitenden Workshops beginnen und in eine intensive gemeinsame Probenphase mit allen Beteiligten münden, in der auch die Theaterfassung erarbeitet wird. Ziel aller Anstrengungen – und deren Lohn – ist eine Aufführung, die ab Frühjahr 2019 im Repertoire des Schauspielhauses zu sehen sein wird. Horváths Text hat bis heute nicht an Aktualität und Brisanz verloren. Er zeichnet das Bild einer orientierungslosen, verrohten und dabei hilflos alleingelassenen Jugend im Spannungsfeld von Zivilcourage und Mitläufertum, Empathie und Gefühllosigkeit:

Es geht um einen Lehrer, der seine Schüler nicht für fremdenfeindliche Äußerungen kritisieren kann, ohne seine Anstellung zu riskieren. Es geht um Eltern, die ihren Kindern diese Feindseligkeit einimpfen. Es geht um ein politisches System, das den Eltern dieser Kinder mit Sanktionen droht, würden sie diese nicht nach propagandistischen Richtlinien erziehen. Und um Schüler, die über die Auslöschung eigener Überzeugungen, Moral und Werte kalt und empfindungslos werden und zwischen Wahrheit und Lüge, Gut und Böse nicht mehr unterscheiden können.Ist das eine Albtraumvorstellung aus grauen Vorzeiten, ein düsteres Zukunftsbild oder vielleicht schon Realität der Gegenwart? Dieser Frage wollen wir zusammen mit jungen, engagierten Menschen in dieser theatralen Erkundung nachgehen.

Dominic Friedel arbeitete als Hausregisseur am Nationaltheater Mannheim. Er inszeniert u. a. am Schauspiel Stuttgart, am Konzert Theater Bern und am Schauspielhaus Graz. Dem Bonner Publikum ist Dominic Friedel u. a. durch Philipp Löhles DER WIND MACHT DAS FÄHNCHEN bekannt.

ein Theaterprojekt mit SchülerInnen und Schauspielern des Ensembles,Regie Dominic Friedel

Es spielen    
Sören Wunderlich   
Christian Czeremnych    
Hannah Marie Bahlo
Simon Alexander Hauck
Nico Helbling
Pia Heldmann
Laura Janik
Darina Kassner
Mieke Kleemann
Emma Klein
Hanna Münz
Thea Nünning
Anna Theresa Rickel
Frederic Röhr
Louisa Sophia Schnitzler
Lea Schümann
Mia-Josephine Semper
Ayano Shevlin
Leander Sparla

Regie    Dominic Friedel
Bühne    Julian Marbach
Theaterpädagogische Mitarbeit     Susanne Röskens
Kostüme    Maria Strauch
Licht    Sirko Lamprecht
Dramaturgie    Carmen Wolfram

Regieassistenz    Max Schaufuß /
Frederik Werth / Emanuel Tandler [bis 31.03]
Ausstattungsassistenz    Sophie Gehrke
Inspizienz    Maurice Höchst
Soufflage    Kerstin Heim

    02 Mai     18:00 H
    15 Mai     19:30 H
    25 Mai     19:30 H
    27 Mai     18:00 H

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑