Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oldenburgisches Staatstheater: ‚Der zerbrochne Krug‘ von Heinrich von Kleist Oldenburgisches Staatstheater: ‚Der zerbrochne Krug‘ von Heinrich von Kleist Oldenburgisches...

Oldenburgisches Staatstheater: ‚Der zerbrochne Krug‘ von Heinrich von Kleist

Premiere: Samstag, 27. April 2019, um 20 Uhr, Kleines Haus

„Ein Krug. Ein bloßer Krug, dem Amte wohlbekannt“ ist wohl das berühmteste Requisit der Theatergeschichte. In Heinrich von Kleists gleichnamiger Komödie ist dieser Krug zerbrochen und wird damit zum Ausgangspunkt einer tragisch-komischen Entwicklung, an deren Ende beinahe die ganze Welt in Scherben liegt.

Zerbrochen hat das besagte Gefäß Dorfrichter Adam während der ungeplanten Flucht von einem so geheimen wie erzwungenen Stelldichein mit Eve Rull. Deren Mutter, Marthe Rull, beklagt nun den Verlust des Krugs (und der Ehre ihrer Tochter) vor Gericht, beschuldigt aber Bauernsohn Ruprecht Tümpel als Missetäter. Dieser streitet alles ab. Für das Publikum jedoch weisen alle Indizien bereits zu Beginn des Dramas klar auf den vorsitzenden Dorfrichter Adam. Dieser könnte sich kraft seines Amtes aus seiner misslichen Lage befreien, wäre da nicht der unbestechliche Gerichtsrat Walter … Was als Lappalie beginnt, endet als staatsgefährdendes Politikum.

Regisseur Peter Hailer und sein Team legen in der Inszenierung am Oldenburgischen Staatstheater bei aller Komödie und Wortwitz des Stückes den Fokus auch auf die gesellschaftspolitische Dimension des Dramas. Die prozessierenden Parteien sind Vertreter*innen verschiedener sozialer Schichten in einem Land, das sich nach außen den Anstrich vornehmster Rechtsstaatlichkeit gibt, nach innen aber bereits seit Jahren vor sich hin modert. Mit einer Gesellschaft, deren Krise in der Tatsache besteht, dass das Alte gerade noch stirbt, während das Neue nicht zur Welt kommen kann

Regie: Peter Hailer,  
Bühne: Dirk Becker,
Kostüme: Britta Leonhardt

mit: Agnes Kammerer, Caroline Nagel, Nientje C. Schwabe, Franziska Werner; Fabian Felix Dott, Matthias Kleinert, Jens Ochlast, Johannes Schumacher

Die nächsten Vorstellungen: Do 02. Mai, Mi 08. Mai, Do 23. Mai, Fr 24. Mai, Di 28. Mai, So 02. Juni (15 Uhr), Fr 05. Juli (zum letzten Mal in dieser Spielzeit)

 Das Bild zeigt Heinrich von Kleist

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche