Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die wahre Geschichte" - Eine theatrale Sonderermittlung des Ensembles der jugendtheaterwerkstatt spandau "Die wahre Geschichte" - Eine theatrale Sonderermittlung des Ensembles der..."Die wahre Geschichte" ...

"Die wahre Geschichte" - Eine theatrale Sonderermittlung des Ensembles der jugendtheaterwerkstatt spandau

Premiere 30. August 2019, 19 Uhr, jtw Spandau, Gelsenkircher Str. 20 13583 Berlin

In einem fernen Land (oder doch mitten unter uns?) geht das Gerücht um, die Herrscher verschlängen in feierlichen Banketten Kinder. Mit einer theatralen Sonderermittlung geht das Ensemble der jtw spandau den Kannibalismusvorwürfen nach, lässt sich die Sicht vom Alkohol vernebeln, halluziniert, schöpft erneut Kraft und verstrickt sich im Konflikt der Generationen, in Vetternwirtschaft und Korruption.

Kannibalismus als ein zentrales Motiv „der wahren Geschichte“ verweist nicht nur auf den Sinnspruch der Revolution, die ihre Kinder frisst; es ist auch Sinnbild für unsere zeitgenössisch-kapitalistische und -kolonialistische Gesellschaft, in der die Jugend aufbegehrt, die Politik herausfordert und doch kein fruchtbarer Dialog zwischen Jung und Alt zu entstehen scheint. Diese Gesellschaft lebt auf Kosten der nachfolgenden Generationen, ihrer Kinder. Den Kindern bleiben nur drei Möglichkeiten: sie rebellieren, sie begreifen das System und führen es fort oder sie werden gefressen. Eine reale Fiktion mit Schlager-Musik und großen Kostümen.

Das Ensemble der jtw spandau greift mit einer grotesken, sprachgewaltigen Parabel die Generationenkonflikte unserer Zeit auf. Unter der Leitung von Carlos Manuel verknüpfen die zwanzig Darsteller*innen zwischen zehn und 70 Jahren für „Die wahre Geschichte“ mehrere Erzählungen miteinander und zeichnen ein kritisches Porträt der Gegenwart:

Die jtw spandau arbeitet seit 30 Jahren in der Tradition der Volkstheater und ermöglicht eine Zusammenarbeit von professionellen Kunstschaffenden mit Laien, die von beiden Seiten als Bereicherung erlebt wird. Alle können sich beteiligen. Es gibt keine Gebühren, kein Casting, keine Bildungsschranken oder Alterskontrollen. Auf der Bühne trifft sich ein Ensemble ohne professionelle Maske, das einen Querschnitt der Gesellschaft zeigt.

Für die wahre Geschichte kooperiert die jtw spandau erstmals mit dem angolanischen Künstler João Ana, der ein bewegliches Bühnenbild aus Bambus für die Produktion baut.

Ergänzt wird die Produktion durch eine Konferenz am 21. September, zu der am Nachmittag Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen ihre Thesen zum Raubbau an der zukünftigen Generation darlegen.

Von und mit dem 14-köpfigen Ensemble der jtw spandau
Regie, Dramaturgie: Carlos Manuel | Bühne: João Ana | Kostüm: Verena Hay

Weitere Vorstellungen    Sa 31. August
                         Mo2./Fr6./So8./Sa14./So15./ Sa 21 September
                         Sa 7.9. (mit Audiodeskription & Gebärdenübersetzung)
                         So 22.9.(mit Kinderbetreuung)

Konferenz                21. September, ab 14Uhr
Ort                      jtw Spandau
Preise                   frei, Spenden erbeten
Dauer                    2 Stunden

Informationen:   www.jtw-spandau.de

Eine Produktion der jtw spandau, gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche