Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung! VERSCHWINDENDE ORTE oder was uns retten kann - Eine musiktheatralische Choreografie über Macht und Widerstand von Eva-Maria Baumeister in KölnUraufführung! VERSCHWINDENDE ORTE oder was uns retten kann - Eine...Uraufführung!...

Uraufführung! VERSCHWINDENDE ORTE oder was uns retten kann - Eine musiktheatralische Choreografie über Macht und Widerstand von Eva-Maria Baumeister in Köln

Premiere 31.10.2019, 19.30 Uhr. Alte Feuerwache Köln, Melchiorstr. 3, 50670 Köln

Anhand des radikalen Verlustes, den der Abriss von 21 Orten im Zuge des rheinischen Braunkohleabbaus bedeutet, fragt die musiktheatralische Choreografie VERSCHWINDENDE ORTE oder WAS UNS RETTEN KANN nach der Verhältnismäßigkeit der Brachialität des Tagebaus gegenüber der vermeintlichen Machtlosigkeit der Umsiedler*innen.

Copyright: Robert Oschatz

Mit biografischen Erzählungen, Fieldrecordings und einer im Prozess entstehenden Komposition erforscht das interdisziplinäre Künstler*innenteam, was die Kraft der Stimmen und Körper der vermeintlich Schwächeren gegenüber einer scheinbar unverrückbaren Macht alles vermag.

In VERSCHWINDENDE ORTE oder WAS UNS RETTEN KANN treffen Schauspiel und Choreografie auf Neue Musik und einen Laienchor. Die musiktheatralische Choreografie folgt den Spuren der Widerstandsbewegung gegen den Braunkohle-Abbau im Rheinland. Anhand von biografischen Erzählungen werden unterschiedliche Positionen von Macht und Ohnmacht aufgezeigt.

In den kommenden Jahren sollen 21 weitere Orte dem Braunkohleabbau weichen. Sie befinden sich im Abriss- und Umsiedlungsprozess. Der Entmündigung und vermeintlichen Machtlosigkeit der Umsiedler*innen steht die brachiale und hybride Realität der Macht des Tagebaus gegenüber. Dabei wirkt sich der Braunkohleabbau nicht nur auf das Schicksal der Menschen an diesen Orten aus, sondern steht paradigmatisch für den Verlust von Kontrolle und Stabilität. Wie äußert sich Macht und was tragen wir dazu bei, sie zu stützen? Wie entsteht Widerstand? Was hält der menschliche Körper aus? Wie (lange) kann ich meine Stimme erheben, bis sie gehört wird?

Neue Musik, Schauspiel, Choreografie und ein Laienchor aus dem Umsiedlungsgebiet treffen aufeinander und machen die Radikalität von Abwesenheit und Präsenz, von Vergessen und Erinnern hör- und erfahrbar. Die Kraft der Stimmen, Körper und Erinnerungen schafft eine Utopie der vermeintlich Schwächeren. Und diese Kraft zeigt, was sie gegenüber einer scheinbar unverrückbaren Macht alles vermag.

Mit einer Jahresförderung von über 100 Millionen Tonnen ist das Rheinland das bedeutendste deutsche Braunkohle-Abbaugebiet. Braunkohlebagger schaufeln sich auf mehr als 175.000 Hektar Fläche in die Erde, zerstören Ackerflächen, uralte Wälder, Gewässer und Siedlungen, um Energie und Strom zu generieren. Es gibt in Deutschland keinen größeren Eingriff in die Natur. Braunkohle ist mit Abstand der umweltschädlichste Energieträger, denn kein anderer Brennstoff verursacht mehr CO2-Ausstoß.

Mit Fiona Metscher (Schauspiel) und Ute Eisenhut (Gesang) | Chor Chorgemeinschaft Cäcilia Tenholt/Granterath/Hetzerath | Musiker Axel Lindner |

Inszenierung Eva-Maria Baumeister |
Dramaturgie Stawrula Panagiotaki, Nina Rühmeier |
Komposition Oxana Omelchuck |
Choreografie Sonia Franken |
Ausstattung Lena Thelen |
Produktionsleitung Eva Maria Müller/ littlebit GbR |
Künstlerische Mitarbeit Anna Gaden |
PR neurohr & andrä GbR

Eine Koproduktion von Eva-Maria Baumeister und dem Freien Werkstatt Theater Köln. In Kooperation mit der Alten Feuerwache Köln.

2. und 3.11., 13. und 14.12.2019, 19.30 Uhr.
Tickets: 16 Euro, ermäßigt 10 Euro. Reservierung: VVK.Orte@web.de

GEFÖRDERT DURCH
Kulturamt der Stadt Köln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Kunststiftung NRW

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche