Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
A.TONAL.THEATER: JEDER:JEDERZEIT - Ein Musiktheater über die Fremdheit gegenüber uns selbst - in KölnA.TONAL.THEATER: JEDER:JEDERZEIT - Ein Musiktheater über die Fremdheit...A.TONAL.THEATER:...

A.TONAL.THEATER: JEDER:JEDERZEIT - Ein Musiktheater über die Fremdheit gegenüber uns selbst - in Köln

Premiere: 30. Januar 2020, 20 Uhr, Alte Feuerwache Köln, Melchiorstr. 3, 50670 Köln

„Welche andere menschliche Gegenwart kann mir fremder sein, als ich selbst mir manchmal bin?" (George Steiner)

In JEDER:JEDERZEIT geht es um die Fremdheit, welche wir angesichts unserer Vergänglichkeit uns selber gegenüber verspüren. Die musikalische Performance hinterfragt spielerisch und poetisch unseren Identitätsbegriff, mit einem Fokus auf unseren Alterungsprozess und die Selbstbildnisse von Menschen unterschiedlicher Generationen und Herkunft.

Copyright: A.TONAL.THEATER Köln

Zu dem 18-köpfigen Ensemble, welches eine gesamte Gesellschaft abbildet, gehören Menschen im Alter von 13 bis 80 Jahren. Beteiligt sind neben 13 Bürger*innen die professionellen Musiker*innen Pía Miranda (Posaune & Gesang) und Ruhrpreisträger Peter Eisold (Schlagzeug & Elektronik) sowie drei professionelle Darsteller*innen.

Die Reise zum Ursprung unserer Melancholien speist sich aus Interviews mit den Beteiligten und Samples aus der Weltliteratur – z.B. aus Versatzstücken von Dantes „Göttlicher Komödie“. Die Erzählstruktur ist assoziativ-virtueller „Non-Sense“ – das Gesehene ein ultimativer Spiegel, in dem wir uns neu und fremd begegenen können. Würden wir anders leben, wenn wir uns bewusster wären, dass wir nur eine kurze Zeit auf dieser Erde herumspazieren und es Jeden von uns Jederzeit aus dem Leben herausreißen kann?

Mit: Allen Kipping (15), Andreas Beutner (67), Angela Pott (71), Azizé Flittner (41), Clara Duchatz (13), Frank Witzel (61), Giorgos Psaroulakis (52), Helga Tillmann (73), Jochen Keienburg (80), Josef Dransfeld (61), Karin Oeser (59), Lothar Konnen (52), Mohammad „Saado“ Kharouf (27), Renate Grimaldi (72), Sigrid Schott (51), N.N.  
Live-Musik: Peter Eisold (60), Pía Miranda (38)

Konzept/Regie/Textfassung: Jörg Fürst,
Musikkomposition: Peter Eisold, Pía Miranda,
Bühne & Kostüme: Monika Odenthal,
Videoscreening: Susann Martin,
Lichtdesign: Veit Griess „Kerp Holz“,
Technische Leitung: Dirk Lohmann,
Technische Mitarbeit: Christian Bohne, Dietrich Schuckließ,
Ausstattungsassistenz: Sina Gröner,
Produktionsleitung A.TONAL: Suse Bertholt,
Produktionleitung VolXbühne: Renate Grimaldi,

Eine Produktion von A.TONAL.THEATER (Köln) und VolXbühne – Ensemble der Generationen am Theater an der Ruhr in Koproduktion mit dem Theater an der Ruhr, Freihandelszone – Ensemblenetzwerk Köln und Alte Feuerwache Köln.

Weitere Aufführungen: 31.01./01.02./02.02.2020 und 26.03./27.03./28.03./29.03.2020, 20 Uhr

Spielort: Alte Feuerwache Köln, Melchiorstr. 3, 50670 Köln
Karten: 0221 – 985 45 30 oder post@atonaltheater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche