Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stücke 2019 - 44. Mülheimer Theatertage NRWStücke 2019 - 44. Mülheimer Theatertage NRWStücke 2019 - 44....

Stücke 2019 - 44. Mülheimer Theatertage NRW

11. Mai - 01. Juni 2019

Die diesjährigen Mülheimer Theatertage NRW starten am Samstag, dem 11. Mai, um 19.30 Uhr mit Wonderland Ave. in der Inszenierung von Ersan Mondtag. Das Werk von Sibylle Berg ist das erste von insgesamt sieben Stücken, das ins Rennen um den Mülheimer Dramatikerpreis geht.

Seit 1976 wird Mülheim an der Ruhr jedes Jahr im Mai/Juni zum Zentrum der deutschsprachigen Gegenwartsdramatik. Im Rahmen der Mülheimer Theatertage NRW „Stücke“ werden hier jährlich sieben bis acht Stücke in der jeweils wirksamsten Aufführung, meist der Uraufführung, gezeigt. Im Fokus stehen in Mülheim eindeutig die Stücktexte, nicht deren Inszenierung. Diese Konzentration auf den Text macht das Mülheimer Festival einzigartig.

Dabei sind die „Stücke“ stets offen für neue Formen der Autorschaft. Mehrfach waren in der Vergangenheit Arbeiten von Künstler*innen wie Yael Ronen, René Pollesch oder Rimini Protokoll eingeladen und prämiert, denen ein erweitertes Verständnis vom Theatertext zugrunde liegt. So wie sich die Gesellschaft wandelt, wandelt sich auch das Schreiben fürs Theater. Die Mülheimer Theatertage NRW tragen dem Rechnung, indem sie auch den neuesten Entwicklungen Raum geben.

Die Auswahl trifft ein unabhängiges Gremium aus den in der jeweiligen Saison uraufgeführten deutschsprachigen Stücken.

Am Ende der Theatertage vergibt eine Jury aus fünf Kritiker*innen und Theaterschaffenden den mit 15.000 Euro dotierten Mülheimer Dramatikerpreis an den besten Autor oder die beste Autorin.

1987 erhielten die Mülheimer Theatertage den ITI-Preis des „Zentrum Bundesrepublik Deutschland des Internationalen Theaterinstituts e. V. der UNESCO“ für die Konzeption, “… deutschsprachige Dramatik zu bewerten und zu fördern, Autoren zu fördern und ästhetische Strömungen in der zeitgenössischen Theaterliteratur ideell und materiell zu unterstützen …“.

Auswahlverfahren
Für den Wettbewerb um den Mülheimer Dramatikerpreis können alle in deutscher Sprache verfassten Stücke lebender Autor*innen nominiert werden, die im jeweiligen Zeitraum uraufgeführt wurden. Der Auswahlzeitraum für die "Stücke 2019" begann am 15. Februar 2018 und endet am 10. Februar 2019. Verlage und Theater, aber auch Autor*innen selbst können ihre Stücktexte einreichen und Vorstellungstermine mitteilen. Kontakt: Janna Röper, roeper@stuecke.de.
 

Die Stücke 2019

Samstag, 11. Mai
Sibylle Berg
Wonderland Ave.
Schauspiel Köln

Dienstag, 14. Mai + Mittwoch, 15. Mai
Wolfram Höll
Disko
Schauspiel Leipzig

Freitag, 17. Mai
Elfriede Jelinek
Schnee Weiss (Die Erfindung der alten Leier)
Schauspiel Köln

Freitag, 24. Mai + Samstag, 25. Mai
Konstantin Küspert
Der Westen
ETA Hoffmann Theater Bamberg

Montag, 27. Mai + Dienstag, 28. Mai
Clemens J. Setz
Die Abweichungen
Schauspiel Stuttgart

Dienstag, 28. + Mittwoch, 29. + Donnerstag, 30. Mai
Thomas Köck
atlas
Schauspiel Leipzig

Freitag, 31. Mai + Samstag, 1. Juni
Enis Maci
Mitwisser
Schauspielhaus Wien

***

Die KinderStücke 2019

Sonntag, 12. Mai + Montag, 13. Mai
Katja Hensel
Haydi! Heimat!
Landestheater Schwaben, Memmingen

Montag, 13. Mai + Dienstag, 14. Mai
Eva Rottmann
Die Eisbärin
Theater Kanton Zürich

Mittwoch, 15. Mai
Oliver Schmaering
Ich, Ikarus
Theater an der Parkaue, Junges Staatstheater Berlin

Donnerstag, 16. Mai
Dirk Laucke
Die größte Gemeinheit der Welt
Junges Schauspiel Düsseldorf

Donnerstag, 16. Mai + Freitag, 17. Mai
Kristo Šagor
Ich lieb dich
Schauburg München

Alle Infos www.stuecke.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche