Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Jüdische Kulturtage Rhein-Ruhr Jüdische Kulturtage Rhein-Ruhr Jüdische Kulturtage...

Jüdische Kulturtage Rhein-Ruhr

28.3. bis 14.4. 2019

Zum 5. Mal dreht sich bei den Jüdischen Kulturtagen alles um die jüdischen Impulse in der zeitgenössischen Kultur der Rhein-Ruhr Region. Begegnungen, Ausstellungen, Lesungen, Theater und Konzerte zeigen: Hier und heute findet jüdisches Leben statt!

Über 200 Veranstaltungen in 15 Städten bieten allen Interessierten ein Forum, um der Frage nachzugehen:

Was bedeutet für uns Zuhause? Die Federführung des Festivals liegt beim Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein und geschieht in Zusammenarbeit mit 15 Städten der Regionen Rheinland, Ruhrgebiet und Bergisches Land. Die Jüdischen Kulturtage finden seit 2002 statt und gehören mittlerweile zum festen Festivalprogramm Nordrhein-Westfalens.
Welche Städte machen mit?

Aachen, Bonn, Duisburg, Düsseldorf, Eitorf, Essen, Kleve (Kreis), Krefeld, Köln, Leverkusen, Mönchengladbach, Neuss, Rödingen, Solingen, Wuppertal
Wie prägt das Judentum die deutsche Kultur? Was wird es morgen dazu beitragen? Die Jüdischen Kulturtage Rhein-Ruhr 2019 geben eine Antwort darauf: mit zahlreichen Ausstellungen, Theateraufführungen, Konzerten, Lesungen und Begegnungsprojekten. Vierzehn Tage lang präsentieren die Veranstalter in mehreren Städten der Region Werke jüdischer und nicht-jüdischer Maler, Komponisten und Autoren. Allen gemeinsam ist: Sie leben oder lebten in NRW oder haben einen besonderen Bezug zu diesem Land.

Neue Impulse und Ideen hervorbringen, vorhandene Denkmuster aufbrechen – all das können und sollen die explizit jüdischen Perspektiven auf die Kultur der Region anstoßen. Die Kulturtage schaffen dafür einen Rahmen. Sie ergänzen damit den Gesamtblick auf die Vielfalt unserer Kultur und deren Wurzeln, die weit in die deutsch-jüdische Geschichte Europas hineinreichen.

Doch so bedeutsam der historische Einfluss einzelner jüdischer Gelehrter und Kulturschaffender auf die deutsche und europäische Moderne auch ist – was heute vor allem zählt, sind Gegenwart und Zukunft. Genau das hatten bereits die Initiatoren der Jüdischen Kulturtage, Herbert Rubinstein und Paul Spiegel sel. A., Ende der 1990er Jahre im Blick. Ihr Ziel: Eine lebendige jüdische Kultur und Gemeinschaft zu präsentieren und unter Berücksichtigung der Vergangenheit nach vorne in die Zukunft zu schauen. So standen die Jüdischen Kulturtage der vergangenen Jahre jeweils unter einem Motto, das dies widerspiegelt: 2011 lautete es „einblicke – jüdisches [er]leben“ und 2015 „angekommen – jüdisches [er]leben“. Beides zeigt den Wunsch der jüdischen Gemeinschaft, in Deutschland wieder Wurzeln zu schlagen.

Heute prägt eine neue Generation die Jüdischen Kulturtage in Nordrhein-Westfalen und trägt diesen Wunsch weiter in die Zukunft: Mit der 5. Ausgabe der Kulturtage sind wir uns unserer Wurzeln bewusst. In der deutschen Gesellschaft angekommen, richtet sich der Blick auf das Zuhause. Und dies ist das Motto der Jüdischen Kulturtage Rhein-Ruhr 2019: "Jüdisch. Heute. Hier. Wir wollen unser Zuhause gemeinsam gestalten, einrichten und – hoffentlich – nicht mehr verlassen."

Online finden Sie das Programm unter: www.juedische-kulturtage.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche