Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
40. Berliner Theatertreffen der Jugend 40. Berliner Theatertreffen der Jugend 40. Berliner...

40. Berliner Theatertreffen der Jugend

vom 24. Mai bis 1. Juni 2019

Die 40. Festivalausgabe präsentiert acht vielfältige Arbeiten junger Theaterensembles aus Berlin, Düsseldorf, Köln, Münster und Solingen im Haus der Berliner Festspiele. Das Theatertreffen der Jugend, einer der vier Bundeswettbewerbe der Berliner Festspiele, ist Schaufenster und Impulsgeber für die Theaterarbeit von und mit Jugendlichen. Die Auswahl der Jury geht aus einem deutschlandweiten Wettbewerb hervor und umfasst Schulaufführungen, Produktionen aus der freien Szene und Arbeiten von Theater-Jugendclubs.

Copyright: Jakob Fliedner

Die Auswahl 2019:

In der Schule, in der Uni, bei der Arbeit und am Theater: Überall werden wir mit Zuschreibungen konfrontiert und manchmal auf nur eine einzige Geschichte reduziert. Die 19 jungen Spieler*innen vom Import Export Kollektiv am Schauspiel Köln erforschen in „real fake“ Fake, Fakten und Fiktionen der eigenen Rollen im Leben. (Freitag, 24. Mai, 20 Uhr)

Das S.O.S. Ensemble STIRB ODER SPIEL (JobAct® Ensemble PROJEKTFABRIK, Berlin und Witten) setzt sich in „Der Menschenfeind oder die Verfolgung und Verbannung von Molières Menschenfeind aus den sozialen Medien dargestellt durch das S.O.S Ensemble der Sozialen Kunst unter der Anleitung von Frau Mnouchkine“ mit Selbstoptimierungsstrategien und der Selbstinszenierungssucht von Jugendlichen auseinander. (Samstag, 25. Mai, 20 Uhr)

Das 12-köpfige Ensemble vom spinaTheater – junges ensemble solingen beschäftigt sich in dem Stück „HUNGER“ mit Lebensmittelverschwendung, Fleischkonsum, politischer Schuld an Hunger und das eigene Verhältnis zum Essen. (Sonntag, 26. Mai, 20 Uhr)

Wer beschließt eigentlich in einer Gemeinschaft, wer dazu gehört und wer nicht? Diese Frage stellt sich das Ensemble „Gruppe aus 6“ vom Görres Gymnasium Düsseldorf in „Die Ungeborgenen“ nach „Jagdszenen aus Niederbayern“ von Martin Sperr. (Montag, 27. Mai, 20 Uhr)

In der Produktion „GANZ NAH“ vom Jugendclub Banda Agita des GRIPS Theaters, Berlin geht es um Privatsphäre. Die jungen Spieler*innen geben Einblicke in Erfahrungen und Wünsche, die sie begleiten und teilen Situationen, in denen sie entblößt oder ermutigt wurden mit dem Publikum. (Dienstag, 28. Mai, 20 Uhr)

Ein Monster als Vater, eine gemordete Schwester, eine illusionäre Mutter. Das Stück „CORE OF CRISIS!“ von P14 Jugendtheater der Volksbühne Berlin erzählt von einer verschlingenden, isolierenden, traumatisierenden, überzeichneten Familie und einem Geschwisterpaar, das versucht eine schreckliche Kindheit zu verarbeiten. (Mittwoch, 29. Mai, 20 Uhr)

„reich der wörter“ von Cactus Junges Theater, Münster spielt in einem fiktiven Zwergenstaat, in dem Wörter nicht erlernt werden, sondern nur gekauft oder vererbt werden können. Das transkulturelle Ensemble setzt sich in Dialog, Tanz und Lautkraft mit dem Thema Sprachlosigkeit auseinander. (Donnerstag, 30. Mai, 20 Uhr)

„ORPHEUS OPTIMAL“ ist ein Abend über große Niederlagen und kleine, Rückschläge und den Umgang mit der Trauer. In der sechsten selbst entwickelten Produktion des Jungen Ensembles der Neuköllner Oper, Berlin folgen die Spieler*innen Orpheus ins Totenreich und retten, was zu retten ist. (Freitag, 31. Mai, 20 Uhr)

Im Mittelpunkt des Jugendtheatertreffens steht neben den öffentlichen Aufführungen der Austausch der Jugendlichen untereinander. Die rund 120 Teilnehmer*innen zwischen 16 und 25 Jahren besuchen ein umfangreiches Campus-Programm mit Theaterworkshops vielfältiger Themen unter der Leitung junger Theatermacher*innen wie Simone Dede Ayivi, Fräulein Bernd, Benita Bailey, Elizabeth Blonzen, Deniz Utlu und Julia Wissert. Das Forum des Theatertreffens der Jugend richtet sich an Spielleiter*innen und bietet Raum für Gespräche und Austausch. Ehemalige Teilnehmer*innen der anderen Bundeswettbewerbe der Berliner Festspiele ergänzen das Bühnenprogramm mit Lesungen und Musik.

Tickets für die Aufführungen der eingeladenen Produktionen sind ab sofort erhältlich. Der Eintritt kostet € 8, ermäßigt € 6.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

TURBULENZEN MIT HAPPY END -- "Die Hexe von Konotop" von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Schauspielhaus STUTTGART

Diese Aufführung des satirischen Stücks "Die Hexe von Konotop" nach der Erzählung von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko (1778 bis 1843) geriet zum Höhepunkt des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche