Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Volkstheater Wien: Festival „#digitalnatives19“ - „Share Our Lives“Volkstheater Wien: Festival „#digitalnatives19“ - „Share Our Lives“Volkstheater Wien:...

Volkstheater Wien: Festival „#digitalnatives19“ - „Share Our Lives“

vom 29. Mai bis 2. Juni 2019

Das internationale Projekt „#digitalnatives19“ des Volkstheaters und vier weiteren Mitgliedern der Europäischen Theaterunion (UTE) vernetzt Wissenschaft und Bühne, Robotik, Virtual Reality und Schauspiel. „Mit ‚#digitalnatives19‘ wird das Theater des 21. Jahrhunderts befragt, also das Theater im digitalen Zeitalter. Mit welchen Themen und Inhalten muss es sich beschäftigen, welche neuen Formate müsste es erschaffen, damit es auch für die Generation Digital Natives relevant wird“, so Volkstheater-Intendantin Anna Badora zur Fragestellung des Projekts.

Copyright: Christian Munk

Seinen Höhepunkt erreicht das Projekt „#digitalnatives19“ beim Festival „Share Our Lives“ vom 29. Mai bis 2. Juni. Während des Festivals wird das Volkstheater zu einem Ort für neue theatrale Formen, multimediale Künste und digitales Erzählen: Unter anderem trifft ein humanoider Roboter der TU Wien Besucher/innen zu Einzeldates und tanzt auf der Hauptbühne des Volkstheaters, in „Wearable Theatre“ erleben die Zuschauer/innen durch VR-Brillen der FH St. Pölten eine Virtual Reality Show, Michael Köhlmeier diskutiert mit David Schalko und Roboterpsychologin Martina Mara über Lüge im Netz, und 200 Wiener/innen beschäftigen sich angeleitet von renommierten Theatermacher/innen in einem Workshop auf der Bühne mit ihrem Alltag in der digitalisierten Welt. Neben Rahmenprogramm im Filmcasino, Schüler/innen-Flashmobs und Vorträgen von Tamás Trunk, einem echten Digital Native, endet das Festival mit der „Digital Party Night“, bei der alle Partner-Theater per Streaming gemeinsam feiern.

Das Volkstheater setzt das Projekt #digitalnatives19 gemeinsam mit vier Partnertheatern der Europäischen Theaterunion (UTE) – Schauspiel Köln, Hungarian Theatre of Cluj, Comédie de Reims und National Theatre of Northern Greece – und kofinanziert durch das Programm Kreatives Europa der Europäischen Union um. Jedes der fünf Partnertheater diskutiert jeweils lokal mit Digital Natives und sucht die Expertise und den Input von Wissenschaftler/innen und Künstler/innen, um Potenziale, Grenzen und Gefahren einer zunehmend digitalen und digital vernetzten Gesellschaft zu ergründen und Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsbedarf zu identifizieren. Die Projektleiter/innen und die beteiligten Jugendlichen der fünf Theaterhäuser stehen während der gesamten Projektdauer im Austausch über ihre jeweiligen Arbeitsprozesse, inhaltliche Fragen und neue theatrale Formen, teils per Streaming, YouTube oder sozialen Medien.

Das ausführliche Programm finden Sie  online unter www.volkstheater.at/dn19

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche