Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Volkstheater Wien: Festival „#digitalnatives19“ - „Share Our Lives“Volkstheater Wien: Festival „#digitalnatives19“ - „Share Our Lives“Volkstheater Wien:...

Volkstheater Wien: Festival „#digitalnatives19“ - „Share Our Lives“

vom 29. Mai bis 2. Juni 2019

Das internationale Projekt „#digitalnatives19“ des Volkstheaters und vier weiteren Mitgliedern der Europäischen Theaterunion (UTE) vernetzt Wissenschaft und Bühne, Robotik, Virtual Reality und Schauspiel. „Mit ‚#digitalnatives19‘ wird das Theater des 21. Jahrhunderts befragt, also das Theater im digitalen Zeitalter. Mit welchen Themen und Inhalten muss es sich beschäftigen, welche neuen Formate müsste es erschaffen, damit es auch für die Generation Digital Natives relevant wird“, so Volkstheater-Intendantin Anna Badora zur Fragestellung des Projekts.

 

Copyright: Christian Munk

Seinen Höhepunkt erreicht das Projekt „#digitalnatives19“ beim Festival „Share Our Lives“ vom 29. Mai bis 2. Juni. Während des Festivals wird das Volkstheater zu einem Ort für neue theatrale Formen, multimediale Künste und digitales Erzählen: Unter anderem trifft ein humanoider Roboter der TU Wien Besucher/innen zu Einzeldates und tanzt auf der Hauptbühne des Volkstheaters, in „Wearable Theatre“ erleben die Zuschauer/innen durch VR-Brillen der FH St. Pölten eine Virtual Reality Show, Michael Köhlmeier diskutiert mit David Schalko und Roboterpsychologin Martina Mara über Lüge im Netz, und 200 Wiener/innen beschäftigen sich angeleitet von renommierten Theatermacher/innen in einem Workshop auf der Bühne mit ihrem Alltag in der digitalisierten Welt. Neben Rahmenprogramm im Filmcasino, Schüler/innen-Flashmobs und Vorträgen von Tamás Trunk, einem echten Digital Native, endet das Festival mit der „Digital Party Night“, bei der alle Partner-Theater per Streaming gemeinsam feiern.

Das Volkstheater setzt das Projekt #digitalnatives19 gemeinsam mit vier Partnertheatern der Europäischen Theaterunion (UTE) – Schauspiel Köln, Hungarian Theatre of Cluj, Comédie de Reims und National Theatre of Northern Greece – und kofinanziert durch das Programm Kreatives Europa der Europäischen Union um. Jedes der fünf Partnertheater diskutiert jeweils lokal mit Digital Natives und sucht die Expertise und den Input von Wissenschaftler/innen und Künstler/innen, um Potenziale, Grenzen und Gefahren einer zunehmend digitalen und digital vernetzten Gesellschaft zu ergründen und Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsbedarf zu identifizieren. Die Projektleiter/innen und die beteiligten Jugendlichen der fünf Theaterhäuser stehen während der gesamten Projektdauer im Austausch über ihre jeweiligen Arbeitsprozesse, inhaltliche Fragen und neue theatrale Formen, teils per Streaming, YouTube oder sozialen Medien.

Das ausführliche Programm finden Sie  online unter www.volkstheater.at/dn19

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑